How to Cite
Diener, Andreas et al. (Eds.): Entwerfen und Verwerfen: Planwechsel in Kunst und Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Matthias Untermann zum 65. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.885
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Identifiers
ISBN 978-3-98501-046-2 (PDF)
ISBN 978-3-98501-047-9 (Hardcover)
Published
06/22/2022
Entwerfen und Verwerfen
Planwechsel in Kunst und Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Matthias Untermann zum 65. Geburtstag
With his multifaceted work as an art historian, medieval and building archaeologist, Matthias Untermann has made a particular contribution to the study of medieval architecture and its semantics. Not only the objects of his research are frequently characterized by changes of plans, but also his own career: In 2000, Matthias Untermann became a professor of art history at Heidelberg University after having worked as a monument conservator for 15 years. For his 65th birthday, friends, colleagues and companions honour him with this collection of 55 essays, which reflect this change of plans by means of interdisciplinary collaboration.
Chapters
Table of Contents
Pages
PDF
Notizen zur Nutzung von Inventaren als Quellen für die architekturhistorische Klosterforschung
29-38
Ein Planwechsel im Jahre 1515 und eine geänderte baugeschichtliche Interpretation im Jahre 2018
39-54
Gips bei der Restaurierung gotischer Bauskulptur im 19. Jahrhundert
55-70
Der „Linden- und Turnierplatz“ auf der Hardenburg bei Bad Dürkheim
85-109
183-200
201-214
Der Versuch einer Systematisierung von Dachwerken mit Hängehölzern in Südwestdeutschland und benachbarten Ländern
257-278
Überlegungen zur baulichen und funktionalen Rekonstruktion der zähringischen Burg Burgdorf (CH)
307-321
Die Darstellung von Michelangelos Planwechsel in der Cappella Sistina in Kunstgeschichte, Roman und Film
323-334
Quellen, Indizien und Hypothesen zu den Herstellern mittelalterlicher Grabsteine
375-391
St. Peter auf dem Petersberg bei Halle, Zeugnis einer mittelalterlichen Reformgemeinschaft
393-404
PerspektivWECHSEL im Mainzer Domkreuzgang
443-455
Eine zusammenfassende Darstellung der früh- und hochmittelalterlichen Bau- und Nutzungsstrukturen
467-476
Bedeutende Neuentdeckung in einem Bozner Laubenhaus
497-512
Archivrecherche – restauratorische Untersuchung – klassische Bauforschung
513-536
Ein einzigartiger Zentralbau an der Peripherie kunsthistorischen Interesses
537-550
Posthume Ehen in der Bildkultur um 1600 am Beispiel des Waldheimer Altarbildes
615-626
Wachstum im Bestand – planmäßige Nachverdichtung in der frühen Neuzeit
643-660
Das Orgelgehäuse für Saint-Sulpice in Paris von Jean-François-Thérèse Chalgrin
679-694
Die Empfehlungen eines Buchmalers an den Leser zu Beginn des 13. Jahrhunderts
719-729
Überlegungen zur frühmittelalterlichen Bauskulptur aus St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell
731-746
Emil Lacroix, Wilhelm Kratt und die Fotografie
765-782
Mehrteiliges Zentralhaus als Wohnstätte der gehobenen Sozialschicht
783-798
Bestandsaufnahme, Forschungsbericht und Bibliographie
859-878
Die „Königsgrablege“ unter dem Kölner Dom im Vergleich mit anderen Bestattungsorten der Merowingerdynastie
887-893
Die Neukonzeption des Treppenhauses des Zisterzienserklosters Ebrach um 1790
895-907