How to Cite

Diener, Andreas et al. (Eds.): Entwerfen und Verwerfen: Planwechsel in Kunst und Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Matthias Untermann zum 65. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2022. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.885

Identifiers

ISBN 978-3-98501-046-2 (PDF)
ISBN 978-3-98501-047-9 (Hardcover)

Published

06/22/2022

Authors

Andreas Diener (Ed.), Marlene Kleiner (Ed.), Charlotte Lagemann (Ed.), Christa Syrer (Ed.)

Entwerfen und Verwerfen

Planwechsel in Kunst und Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Matthias Untermann zum 65. Geburtstag

With his multifaceted work as an art historian, medieval and building archaeologist, Matthias Untermann has made a particular contribution to the study of medieval architecture and its semantics. Not only the objects of his research are frequently characterized by changes of plans, but also his own career: In 2000, Matthias Untermann became a professor of art history at Heidelberg University after having worked as a monument conservator for 15 years. For his 65th birthday, friends, colleagues and companions honour him with this collection of 55 essays, which reflect this change of plans by means of interdisciplinary collaboration.

Andreas Diener is an art historian and musicologist. He studied in Heidelberg and works freelance in the field of specialist editing/setting and on excavation projects.

Marlene Kleiner is an art historian and building archaeologist. She studied in Heidelberg and is doing her PhD in Cologne and Heidelberg on early medieval stone building techniques.

Charlotte Lagemann studied art history, history and German studies in Heidelberg and Paris. She cares for the Heidelberg University Museum and various architectural history construction sites in the region.

Christa Syrer is an art historian specializing in medieval and early modern architecture. She works at the Ludwig Maximilian University of Munich. In her doctoral thesis she analyzed the architecture and function of early modern princely dower residences.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
a-4
Inhaltsverzeichnis
5-8
Tabula Gratulatoria
9
Christa Syrer, Charlotte Lagemann, Marlene Kleiner, Andreas Diener
11-12
Leonie Silberer
Notizen zur Nutzung von Inventaren als Quellen für die architekturhistorische Klosterforschung
29-38
Reinhardt Schmitt
Ein Planwechsel im Jahre 1515 und eine geänderte baugeschichtliche Interpretation im Jahre 2018
39-54
Tina Schöbel
Gips bei der Restaurierung gotischer Bauskulptur im 19. Jahrhundert
55-70
Achim Wendt
Der „Linden- und Turnierplatz“ auf der Hardenburg bei Bad Dürkheim
85-109
Pia Heberer
Sanierungsmaßnahmen und Beobachtungen zur Baugeschichte
111-129
Kristina Krüger
Ein Perspektivwechsel
131-149
Sascha Köhl
Zu „Manierismen“ in der Architektur um 1300
151-170
Klaus Freckmann
Planung und Umbruch – Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert
171-182
Ulrich Müller
Der Kleine Kiel Kanal in der Stadt Kiel
215-228
Burghard Lohrum
Der Versuch einer Systematisierung von Dachwerken mit Hängehölzern in Südwestdeutschland und benachbarten Ländern
257-278
Armand Baeriswyl
Überlegungen zur baulichen und funktionalen Rekonstruktion der zähringischen Burg Burgdorf (CH)
307-321
Henry Keazor
Die Darstellung von Michelangelos Planwechsel in der Cappella Sistina in Kunstgeschichte, Roman und Film
323-334
Kristina Hagen, Timo Hagen
Barocke Plandörfer der Waldenser in Württemberg
335-358
Stefanie Fuchs
Quellen, Indizien und Hypothesen zu den Herstellern mittelalterlicher Grabsteine
375-391
Viktoria Imhof
St. Peter auf dem Petersberg bei Halle, Zeugnis einer mittelalterlichen Reformgemeinschaft
393-404
Caspar Ehlers
Buchstäbliches und Figürliches zur Pfalzenforschung
405-411
Lena Schulten
Ein Vorbericht zu neuen Befunden
413-427
Michaela Jansen-Igel
Ein Bau Bennos II. und seine Originalsubstanz
429-442
Britta Hedtke, Christoph Winterer
PerspektivWECHSEL im Mainzer Domkreuzgang
443-455
Dieter Lammers
Eine zusammenfassende Darstellung der früh- und hochmittelalterlichen Bau- und Nutzungsstrukturen
467-476
Marcello Beato, Helmut Rizzolli
Bedeutende Neuentdeckung in einem Bozner Laubenhaus
497-512
Thomas Lutgen
Archivrecherche – restauratorische Untersuchung – klassische Bauforschung
513-536
Udo Mainzer
Ein einzigartiger Zentralbau an der Peripherie kunsthistorischen Interesses
537-550
Tobias Frese
Ein kunsthistorischer Begriff in Bewegung
551-557
Frank Löbbecke
Spurensuche in einem abgelegenen Dachraum des Basler Münsters
559-584
Andreas Hartmann-Virnich, Heike Hansen
Die Abteikirche und Klausurgebäude von Saint-Gilles-du-Gard
585-600
Lieselotte E. Saurma-Jeltsch
Die Adhoc-Gestaltung spätmittelalterlicher Handschriften
601-613
Christa Syrer
Posthume Ehen in der Bildkultur um 1600 am Beispiel des Waldheimer Altarbildes
615-626
Andreas Schaub
Neues zu Chronologie und funktionaler Deutung
627-642
Joachim Müller
Wachstum im Bestand – planmäßige Nachverdichtung in der frühen Neuzeit
643-660
Nadja Lang
Das Langhaus von St. Michael in Pforzheim
661-678
Michael Hesse
Das Orgelgehäuse für Saint-Sulpice in Paris von Jean-François-Thérèse Chalgrin
679-694
Peter Eggenberger
Eine Gruppe mit typologischen Tücken
695-718
Lena Sommer
Die Empfehlungen eines Buchmalers an den Leser zu Beginn des 13. Jahrhunderts
719-729
Romina Schiavone
Überlegungen zur frühmittelalterlichen Bauskulptur aus St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell
731-746
Alexandra Vinzenz
Typisch anthroposophisch?
747-764
Liane Wilhelmus
Emil Lacroix, Wilhelm Kratt und die Fotografie
765-782
Mieczysław Grabowski
Mehrteiliges Zentralhaus als Wohnstätte der gehobenen Sozialschicht
783-798
Franziska Neff
Wohnkomfort in mexikanischen Frauenklöstern
815-836
Charlotte Lagemann
Wie die Dürkheimer mit der Zeit gingen
837-857
Gaby Lindenmann-Merz
Bestandsaufnahme, Forschungsbericht und Bibliographie
859-878
Roland Prien
Die „Königsgrablege“ unter dem Kölner Dom im Vergleich mit anderen Bestattungsorten der Merowingerdynastie
887-893
Katinka Häret-Krug
Die Neukonzeption des Treppenhauses des Zisterzienserklosters Ebrach um 1790
895-907

Comments