Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst
Zitierempfehlung (Kapitel)

Roettgen, Steffi: Von der Zettelwirtschaft zum digitalen Katalog, in: Effinger, Maria et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, S. 375–390. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493.c6585

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-NC 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-NC 4.0

Identifikatoren (Buch)
ISBN 978-3-947449-57-6 (PDF)
ISBN 978-3-947449-58-3 (Softcover)
ISBN 978-3-947449-59-0 (Hardcover)

Veröffentlicht am 07.06.2019.


Steffi Roettgen

Von der Zettelwirtschaft zum digitalen Katalog

Ein Rückblick auf 55 Jahre Mengs-Monopol

Als works in progress sind kunsthistorische Werkverzeichnisse dank ihrer Struktur angemessene Kandidaten für eine Digitalisierung. Bei der Generierung der dafür nötigen Kategorien helfen „händisch“ erstellte Prototypen. Als ein solcher Prototypus dient aktuell bei https://www.arthistoricum.net/themen/wvz/mengs/ das OEuvre von Anton Raphael Mengs (1728–1779), das sich seit der Publikation des Werkkatalogs in Buchform (1999) erheblich vergrößert hat. Daran dürfte sich angesichts der ca. 430 immer noch fehlenden Werke, die quellenmäßig erfasst sind, wohl auch in Zukunft nichts ändern. Die differenzierte Struktur des gedruckten Katalogs, welcher Vorzeichnungen, grafische Reproduktionen, Wiederholungen, Kopien und Varianten sowie nicht erhaltene und aussortierte Arbeiten einschließt, verdankt sich dem Umstand, dass dieser Maler länger als ein Jahrhundert ein Stiefkind der deutschen Kunstgeschichte war. Der 1964 begonnene Werkkatalog ermöglichte daher eine Materialerschließung, die neuen wissenschaftlichen
Standards verpflichtet war. Während dieses über Jahrzehnte andauernden Projekts transformierten sich jedoch allmählich die wissenschaftlichen Arbeits- und Speichermethoden, bevor sie schließlich der elektronischen Erfassung und Bearbeitung wichen, eine Entwicklung, die der vorliegende Beitrag dokumentiert.