Zitationsvorschlag

Prange, Regine: „Das Kapital“ – digital: Materialistische Theorie als Kunst in Alexander Kluges „Nachrichten aus der ideologischen Antike“, in Effinger, Maria et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2019, S. 337–361. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493.c6581

Identifier (Buch)

ISBN 978-3-947449-57-6 (PDF)
ISBN 978-3-947449-58-3 (Softcover)
ISBN 978-3-947449-59-0 (Hardcover)

Veröffentlicht

07.06.2019

Autor/innen

Regine Prange

„Das Kapital“ – digital

Materialistische Theorie als Kunst in Alexander Kluges „Nachrichten aus der ideologischen Antike“

In ihrer hybriden Konstellation präsentieren alle Teile des 570 Minuten langen Essayfilms Nachrichten aus der ideologischen Antike: Marx – Eisenstein – Das Kapital (2008), zu dem Gespräche, Lesungen, Spielszenen, Collagen aus Grafik, Malerei, Fotografie und Film sowie Schrifttafeln und Textdateien gehören, Rezeption und Reflexion von Marx’ Werk und thematisieren zugleich die Frage nach der spezifischen Erkenntniskraft und politischen Macht der (Film-)Kunst. Alexander Kluge nutzt das Medium der DVD für eine Radikalisierung seines schon in den 1960er Jahren entwickelten filmischen Montageverfahrens als realistischer, an Sergej Eisenstein, aber auch Dsiga Vertov geschulter Methode. Sein Kapital-Film kündigt die Grenze zwischen materialistischer Theorie und künstlerischer Form auf, indem er die konkrete „Performance“ Marx’scher Begriffe und Argumente durch Text, Sprache, Bild und Musik in eine Gesamtmontage einbettet, welcher er
als solcher die genuine Theoriearbeit überträgt. Der hier vorgelegte Text nähert sich dem Film Nachrichten aus der ideologischen Antike über seinen Bezug zu Eisenstein und erörtert seinen Gehalt vor dem Hintergrund von Kluges medienpolitischer Öffentlichkeitsarbeit und seiner mit Oskar Negt entwickelten „Ökonomie der lebendigen Arbeitskraft“, die hier als eine ästhetische Theorie des künstlerischen Realismus gedeutet wird, als eine Reflexion des Philosophen über den Künstler Kluge.