Reihen

 Acta Didactica

Acta Didactica

Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen in Schule und Universität

Die Reihe ‚Acta Didactica Classica. Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen in Schule und Universität‘ ist an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik der Alten Sprachen (Latein und Griechisch) verortet. Publiziert werden vorrangig Beiträge einschlägiger Tagungen, die zu einem schulrelevanten Thema mit Experten aus Schule und Universität ausgerichtet werden.

 Archäologentage Otzenhausen – Archäologie in der Großregion

Archäologentage Otzenhausen – Archäologie in der Großregion

Die Reihe „Archäologentage Otzenhausen – Archäologie in der Großregion“ besteht aus den Tagungsbänden des gleichnamigen internationalen Symposiums in Otzenhausen (Saarland).

 Archäologie – Kultur – Theorie

Archäologie – Kultur – Theorie

Die Heidelberger Reihe Archäologie – Kultur – Theorie (AKT) soll eine Plattform bieten für Publikationen, denen es daran gelegen ist, die Potenziale der Klassische Archäologie als Methode der Kulturanalyse jenseits rein fachwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns auszuloten. Die leitende Frage, auf welche Publikationen in der AKT-Reihe Antworten liefern sollen, lautet folglich, worin der spezifische heuristische Wert der für Archäologie konstitutiven Konzentration der Analysearbeit auf materielle Erscheinungsformen von Kultur liegen kann.

 Ägyptologische Studien Leipzig

Ägyptologische Studien Leipzig

In der Monografienreihe ÄSL erscheinen seit 2019 Arbeiten aus allen Teildisziplinen der Ägyptologie wie Archäologie, Religion, Kunst, Sprache und Literatur abdecken. Aufgenommen werden sowohl Erst- als auch Zweitpublikationen.

 Archäologie und Geschichte

Archäologie und Geschichte

Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland

In der Reihe erscheinen seit 1986 Monographien und Sammelbände des Forschungsverbunds „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er wurde 1984 gegründet und umfasst heute die Fächer Urgeschichtliche Archäologie, Provinzialrömische Archäologie sowie Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters, Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte.

 Archäologische Berichte

Archäologische Berichte

Die "Archäologischen Berichte" (Arch. Ber.) sind die Monographien der DGUF. Sie erscheinen seit 1987 mit etwa einem Band pro Jahr. Seit Band 25 (2014) erscheint die Seite hybrid als Druckausgabe und zusätzlich online im Open Access. Bei Bedarf können auch ergänzende Materialien und Open Data in die Online-Version aufgenommen werden.

 Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg

Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg

Die „Archäologischen Informationen aus Baden-Württemberg“ widmen sich regionalen Themen der archäologischen Denkmalpflege und sind vorwiegend populärwissenschaftlich ausgerichtet. Hinzu treten Begleitbände zu Ausstellungen sowie stärker fachlich orientierte Veröffentlichungen wie Tagungsberichte. Das thematische Spektrum umfasst die gesamte Bandbreite der Archäologie von der Altsteinzeit bis zur Frühen Neuzeit und schließt auch die naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen mit ein.

 Archäologische Quellen

Archäologische Quellen

Die Archäologischen Quellen (Arch. Quellen) sind die 2017 begründete Monografienreihe der DGUF, die der Vorlage von “Quellen” dient, d. h. von Grabungsdokumentationen, Grabungsfunden und ähnlichem, ohne dass deren Publikation von tiefgehenden wissenschaftlichen Analysen begleitet sein muss. Die Quellen geben nur knappe Deutungen des Gefundenen, sie bieten das Rohmaterial für vertiefende wissenschaftliche Analysen, die dann in weiteren Publikationen erfolgen können. Die Archäologischen Quellen erscheinen in einer Druckausgabe und - in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg (Portal Propylaeum) - online im Golden Open Access. In die Online-Ausgabe werden bei Bedarf auch Ergänzende Materialien, wie z. B. großformatige Grabungspläne, und Open Data aufgenommen.

 Archaeology and Economy in the Ancient World

Archaeology and Economy in the Ancient World

Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018

Die vorliegenden Bände bilden die Abschlusspublikation des 19. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie, der vom 22. bis 26. Mai 2018 unter der Ägide der ‘Associazione Internazionale di Archaeologica Classica (AIAC)’ in Köln und Bonn abgehalten wurde. Unter dem Titel ‘Archaeology and Economy in the Ancient World’ beschäftigten sich mehr als 900 Einzelvorträge, gegliedert in 11 Sektionen und 128 Panels mit unterschiedlichsten Aspekten der antiken Wirtschaftsgeschichte.

In der Reihe sind 49 dieser Panels als eigenständige Themenbände vorgelegt worden. Die übrigen Beiträge wiederum sind in vier Sammelbänden zusammengestellt.

 Ars Didactica

Ars Didactica

Alte Sprachen lehren und lernen

Ars Didactica. Lehren und Lernen der Alten Sprachen bietet ein Forum für Überlegungen und Vorschläge aus Theorie und Praxis, wie der Unterricht in den Alten Sprachen an Schule und Universität die spannenden Inhalte der Fächer auf neuen Wegen vermitteln kann. Dazu werden in der Reihe Monographien, Sammelbände sowie Lehr- und Arbeitsbücher veröffentlicht.

 Ars Didactica

Ars Didactica

Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen

The series Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen, founded in 2015 by Boris Dunsch, Magnus Frisch, Hans-Joachim Glücklich, Rainer Nickel and Felix M. Prokoph, is a forum for publications on the didactics of teaching in ancient languages as well as for textbooks and workbooks on the study of classical philology. The series includes didactic monographs and anthologies on the teaching of Latin and Greek at school as well as "auxiliary books" for their study at university.

 Beihefte der Bonner Jahrbücher

Beihefte der Bonner Jahrbücher

Die Beihefte werden herausgegeben vom LVR-Landesmuseum Bonn und dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande. Sie erscheinen seit 1950 in lockerer Folge als Monographienreihe zu den Bonner Jahrbüchern.

 Beiträge zur Altägyptischen Kunst

Beiträge zur Altägyptischen Kunst

Die Beiträge zur Altägyptischen Kunst (BAK) werden im Auftrag des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim herausgegeben und erscheinen ab 2021 in loser Folge. Die Reihe widmet sich speziell der ägyptologischen Kunst- und Bildforschung.

 Bodenaltertümer Westfalens

Bodenaltertümer Westfalens

„Bodenaltertümer Westfalens“ (BAW) ist die Reihe der LWL-Archäologie für Westfalen mit der längsten Tradition: Der erste Band wurde bereits 1929 veröffentlicht. In Form von Monografien oder Aufsatzsammlungen werden hier Forschungsergebnisse aus der westfälischen Bodendenkmalpflege publiziert – zu einzelnen Ausgrabungen ebenso wie zu übergreifenden Fragestellungen. Die zeitliche Spanne reicht dabei vom Paläolithikum bis ins Frühmittelalter.

 Byzanz zwischen Orient und Okzident

Byzanz zwischen Orient und Okzident

Die Reihe dient als Publikationsorgan für das Forschungsprogramm des Leibniz-WissenschaftsCampusMainz, das Byzanz, seine Brückenfunktion zwischen Ost und West sowie kulturelle Transfer- und Rezeptionsprozesse von der Antike bis in die Neuzeit in den Blick nimmt. Die Methoden und Untersuchungsgegenstände der verschiedenen Disziplinen, die sich mit Byzanz beschäftigen, werden dabei jenseits traditioneller Fächergrenzen zusammengeführt, um mit einem historisch-kulturwissenschaftlichen Zugang Byzanz und seine materielle und immaterielle Kultur umfassend zu erforschen.

 Proceedings of the International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Vienna

Proceedings of the International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Vienna

 Corpus der minoischen und mykenischen Siegel

Corpus der minoischen und mykenischen Siegel

Die Schriftenreihe „Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS)“ besteht aus aktuell 13 z.T. mehrteiligen Bänden (CMS I-XIII) sowie 10 Beiheften, in denen insgesamt mehr als 9.000 minoische und mykenische Siegel bzw. Siegelabdrücke in standardisierter Form publiziert werden.

 Daidalos

Daidalos

Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie

"Daidalos"  ist eine Schriftenreihe für überdurchschnittlich gute Abschlussarbeiten des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg.
 Digital Classics Books

Digital Classics Books

Die Reihe Digital Classics Books erscheint als Monographienreihe im Open Access und steht sowohl Qualifikationsschriften offen, die im Kontext von Digital-Humanities-Projekten entstehen, als auch für einzelne umfangreichere Beiträge bzw. mehrere, inhaltlich zusammenhängende Aufsätze, die als Sammelband erscheinen können.

 Distant Worlds Journal Special Issues

Distant Worlds Journal Special Issues

Die DWJ Special Issues sind Sonderhefte des Distant Worlds Journal (DWJ), das antike Gesellschaften und ihre materiellen Hinterlassenschaften in übergreifenden Fragestellungen interdisziplinär diskutiert. Die Special Issues dienen als Publikationsorgan für Workshops, Tagungen und Konferenzen, die von der Graduate School for Ancient Studies Distant Worlds der Ludwig-Maximilians-Universität München abgehalten oder finanziert wurden.

 Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

In der Reihe „Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg“ erscheinen Monographien und Sammelbände zu Themen aller Zeitstufen der Vor- und Frühgeschichte, der Provinzialrömischen Archäologie und des Mittelalters bis hin zur frühen Neuzeit. Sie präsentieren die Ergebnisse von Ausgrabungen und Forschungen der baden-württembergischen Landesarchäologie.

Die Reihe befindet sich im Aufbau.

 Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau Schöningen

Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau Schöningen

Die Reihe »Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau Schöningen« erscheint neben der Printausgabe im Verlag des RGZM auch zeitgleich im Open Access. Herausgeber der Bände 1 und 2 sind das Römisch-Germanische Zentralmuseum, das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, bei Band 3 zusätzlich das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen.

 Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle

Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle

Die neueste Reihe des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt existiert seit 2012. An dieser Stelle werden die Ergebnisse längerfristiger Forschungsvorhaben – beispielsweise der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der VolkswagenStiftung oder des Projektes »Lutherarchäologie« – publiziert. Ziel ist es, mehrere Einzelbände zu einem umfassenden Themenkomplex projektbezogen vorzulegen, die in der Regel über mehrere Jahre verteilt erscheinen.

 Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur

Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur

In der Schriftenreihe „Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur“ (FAVis) des Instituts für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. erscheinen Monographien und Sammelbände, die sich im Forschungsfeld von Archäologie und visueller Kultur des Altertums bewegen. Dabei stehen – über traditionelle Fächergrenzen hinweg – vor allem Ansätze der Bild-Artefakt-Interpretation im Zentrum.

 Fundberichte aus Hessen, Beihefte

Fundberichte aus Hessen, Beihefte

Die 1969 eingeführte, unregelmäßig erscheinende Schriftenreihe „Fundberichte aus Hessen, Beihefte“ wird von der hessenARCHÄOLOGIE des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen herausgegeben. Sie umfasst Monografien und Sammelbände, die Forschungen zu Archäologie und Paläontologie in Hessen beinhalten.

1-25 von 36