Bücher

Pollux’ Onomastikon: Ein griechischer Thesaurus des 2. Jahrhunderts n.Chr.

Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen
Mit dem 7. Band der Tübinger SNG (Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland) Reihe werden die römischen Provinzmünzen aus Ägypten in der Tübinger Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie veröffentlicht. Der Katalog umfasst 1170 Münzen – Prägungen von Augustus bis Diokletian aus Alexandria sowie Gaumünzen –, welche nach neuesten wissenschaftlichen Standards vorgelegt werden.

Sokrates revised and revisited
Unter dem Titel Sokrates revised and revisited fand 2021/22 am Lessing-Gymnasium und an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein kooperatives Projekt statt, das sich dem Prozess gegen Sokrates widmete. Zu seinen Höhepunkten zählte ein wissenschaftliches Symposium und eine Inszenierung des Prozesses. Der Band enthält die auf dem Symposium gehaltenen Vorträge, vermehrt durch weitere Beiträge sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch aus dem Kontext der konkreten Projektarbeit. Die Aufsätze spiegeln den aktuellen Forschungsstand zum Sokratesprozess wider und verdeutlichen das große Potential der kreativen Auseinandersetzung mit der antiken Überlieferung.

Reflexion 2
Der Doppelband „Theorie | Archäologie | Reflexion. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs“ widmet sich der Diversität an Zugängen, die den archäologischen Theoriediskurs heute und in naher Zukunft prägen. Dazu versammelt er wegweisende Beiträge, spannende Gedankenexperimente und erste theoretische Annäherungen quer durch das archäologische Fächerspektrum. Dabei kommen sowohl etablierte als auch Nachwuchswissenschaftler*innen zu Wort, um neue Impulse und Ansätze in den Diskurs einzuspeisen oder bestehende Zugänge zu diskutieren. Die Beiträge in Band 2 fokussieren auf Relationen und Beziehungen, Zeit und Raum sowie auf Modelle, Analogien und Abstraktionen in der Archäologie.

Ofenkeramik und Kachelofen
Der Kachelofen mit seinen attraktiv gestalteten Ofenkacheln ist für die Erforschung spätmittelalterlicher und neuzeitlicher Wohnkultur in Mitteleuropa von grosser Bedeutung. Die vorliegende Publikation behandelt sowohl den Kachelofen als «Heizung des Mittelalters» als auch seine Bestandteile, die Ofenkacheln. Basis bildet eine umfassende Systematisierung der Ofenkeramik im deutschsprachigen Raum, bei der die Vielfalt der existierenden Kacheltypen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein in Text und Bild sowie mit einem Glossar in 17 Sprachen behandelt werden.
Das Buch präsentiert zudem den aktuellen Stand der Kachelofenforschung in der Schweiz und den Nachbarländern, die Herstellungstechnik von Ofenkacheln und das kulturgeschichtlich wichtige Thema der «Rekonstruktion». Daneben wird der Wert von Bildquellen und von Ofenmodellen diskutiert und die grösste Sammlung von Ofenmodellen in der Schweiz vorgestellt. Die umfangreiche Bebilderung macht das Buch auch für archäologisch und kulturhistorisch interessierte Laien im In- und Ausland sehr attraktiv. Im Gegensatz zur Keramik fehlte für die Ofenkeramik bisher eine überregionale Bearbeitung, ein «Leitfaden». Die vorliegende Publikation schliesst diese Lücke für den deutschsprachigen Raum.

Ancient Egypt in the Museums of Mallawi and Hildesheim
Seit mehr als zwanzig Jahren besteht eine enge und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Universität Minia, der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen (HAWK) und dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (RPM). Der vorliegende Katalog entstand im Rahmen der Ausbildung von Studierenden. Eine Auswahl ägyptischer Altertümer des Mallawi Museums, das im Gouvernorat Minia liegt, wird darin vergleichbaren Aegyptiaca des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim gegenübergestellt. Ägyptische und deutsche Studierende, unterstützt durch Forscher*innen beider Universitäten und Mitarbeitende beider Museen haben daran gearbeitet.

Kultpraxis in der altägyptischen Literatur
Aus dem Alten Ägypten sind zahlreiche Kultpraktiken belegt – von Begegnungen der Menschen mit Gottheiten, Dämonen und Toten bis hin zu Prozessionen, Orakeln und magischen Praktiken. Diese Kultpraktiken werden auch in literarischen Texten erwähnt – vom Mittleren Reich (ab ca. 2137 v. Chr.) bis in die Römerzeit (bis ins 3. Jh. n. Chr.) – in Mittelägyptisch, Neuägyptisch und Demotisch. In diesem Buch werden erstmals alle Passagen aus ca. 200 narrativen, instruktiven und diskursiven literarischen Werken in ihrer Gesamtheit analysiert. Mit einer zweigleisigen Methodik aus Religions- und Literaturwissenschaft werden Setting und Inhalt der Quellen im Detail besprochen.

Jenseits von Pharsalos
Lucans Bellum Civile ist ein widersprüchliches und bisweilen frustrierendes Epos. Dominiert von einer prominenten und lautstarken Erzählstimme, die fortwährend mögliche Positionen zum Text vorwegnimmt und ad absurdum führt, scheint es darin nur wenig Platz für Sinn und Bedeutung zu geben.
Dieses Buch macht es sich zur Aufgabe, einen möglichen Ausweg aus dieser Ratlosigkeit zu weisen: Mit den Konzepten der Heterotopie nach Michel Foucault und der Dialogizität nach Michail Bachtin wird aufgezeigt, wie alternative Stimmen andere Räume im Epos eröffnen – und damit auch für die Leser:innen neue Möglichkeiten zum Umgang mit dem Text schaffen.