Bücher

Cover von 'Sokrates revised and revisited'
Judith Bohl (Hrsg.), Veronika Brandes (Hrsg.), Guido Pfeifer (Hrsg.)

Sokrates revised and revisited

Unter dem Titel Sokrates revised and revisited fand 2021/22 am Lessing-Gymnasium und an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein kooperatives Projekt statt, das sich dem Prozess gegen Sokrates widmete. Zu seinen Höhepunkten zählte ein wissenschaftliches Symposium und eine Inszenierung des Prozesses. Der Band enthält die auf dem Symposium gehaltenen Vorträge, vermehrt durch weitere Beiträge sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch aus dem Kontext der konkreten Projektarbeit. Die Aufsätze spiegeln den aktuellen Forschungsstand zum Sokratesprozess wider und verdeutlichen das große Potential der kreativen Auseinandersetzung mit der antiken Überlieferung.

Erscheint im Sommer 2024
Cover von 'Die letzte Fahrt'
Angelika Hofmann

Die letzte Fahrt

Das 2011 im Zuge einer planmäßigen Ausgrabung freigelegte frühurnenfelderzeitliche Wagenbgrab von Essenbach (Lkr. Landshut, Niederbayern) ist ein wichtiger Neuzugang in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums. Der anlässlich einer Ausstellung zu diesem bedeutenden Befund erschienene Band stellt das Essenbacher Wagengrab vor und nimmt eine kulturgeschichtliche Einordnung in Gesellschaft, Wirtschaft und Religion der Urnenfelderzeit vor.  

Erscheint im Sommer 2024
Cover von 'Children on Choes'
Jan Bažant

Children on Choes

In der Zeit zwischen der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts v. Chr. und dem ersten Viertel des folgenden Jahrhunderts lässt sich eine Zunahme der Darstellung von Kindern auf attischen Vasen beobachten. Eine systematische Analyse dieser Darstellungen hat ergeben, dass die Künstler nicht das Leben der athenischen Kinder, ihre Aktivitäten und die Wahrnehmung ihrer Eltern durch diese dokumentierten. Allerdings stellen die Darstellungen von Kindern eine wertvolle Quelle historischer Informationen über das Selbstbild der athenischen Männer dar.

Erscheint im Sommer 2024
Cover von 'Gesture, Stance,and Movement'
Ute Günkel-Maschek (Hrsg.), Diamantis Panagiotopoulos (Hrsg.), Fritz Blakolmer (Hrsg.), Céline Murphy (Hrsg.)

Gesture, Stance,and Movement

Erscheint im Sommer 2024
Cover von 'Sieg und Familie im frühen Prinzipat'
Florian Groll

Sieg und Familie im frühen Prinzipat

Mainzer Althistorische Studien (MAS), Band 12

In diesem Buch wird untersucht, inwieweit und mit welchen Darstellungsstrategien die Familie des ersten römischen princeps Augustus im stadtrömischen Kommunikationsraum militärisch inszeniert wurde. Die Arbeit bedient sich dazu einer breiten Quellenbasis. Im Vordergrund stehen zeitgenössische Schriftquellen – insbesondere Texte der Dichter Vergil, Horaz und Ovid. Daneben werden auch die stadtrömische Monumentalarchitektur sowie Berichte über in Rom veranstaltete Feierlichkeiten der Familie des Augustus in den Blick genommen. Auf dieser Grundlage zeichnet die Arbeit ein facettenreiches, polyphones Bild des stadtrömischen Diskurses um Roms neue erste Familie und ihre militärischen Leistungen.

Erscheint im Sommer 2024
Ersatzbild; genutzt für 'Spätantike Statuenbasen aus kaiserzeitlichen Grabdenkmälern'
Eva Christof

Spätantike Statuenbasen aus kaiserzeitlichen Grabdenkmälern

Ziel dieser Studie ist es, all jene Statuenbasen in Italien zu identifizieren, die aufgrund ihrer Inschrift in die Spätantike datiert werden, die jedoch in Wirklichkeit wiederverwendete Grabdenkmäler sind. Im Falle des zusätzlichen Vorhandenseins einer früheren Grabinschrift auf demselben Stein ist dies eindeutig nachweisbar. Durch die erstmalige Überprüfung spätantiker Statuenbasen nach formalen Kriterien lassen sich noch viele weitere identifizieren, auf die dieser Sachverhalt zutrifft. Anschließende Überlegungen aus verschiedenen Blickwinkeln, unter anderem zu den unterschiedlichsten Formen antiker Wiederverwendung, dienen der umfassenden Einordnung dieses erstmals definierten Phänomens.

Erscheint im Sommer 2024

Reihen

Cover von  Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen

Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen

Das Projekt "Sylloge Nummorum Graecorum" wurde von der British Academy initiiert und steht unter dem Patronat der Union Académique Internationale sowie der Internationalen Numismatischen Kommission. Am Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen wird die Reihe Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen herausgegeben. Ziel des Projekts ist es, die antiken griechischen Münzen in der Sammlung des Instituts in standardisierter Form zu publizieren. Bislang sind sechs Bände in unregelmäßiger Folge erschienen. Die seit 1981 in gedruckter Form vorgelegten Bände werden rückwirkend online im Open Access bereitgestellt. Ab Band 7 erscheint die Reihe in hybridem Format als Online-Publikation im Open Access und parallel im Print-On-Demand-Verfahren.

Band 1: Hispania - Sikelia (1981). Band 2: Taurische Chersones - Korkyra (1982). Band 3: Akarnanien - Bithynien (1985). Band 4: Mysien - Ionien (1989). Band 5: Karien und Lydien (1994). Band 6: Phrygien - Kappadokien, Römische Provinzprägungen in Kleinasien (1998). Band 7: Ägypten. Alexandria und Gaumünzen. Augustus - Diocletianus (2024).

Erscheint im Frühling 2024
Cover von  Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg

Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg

Die „Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg“ sind eine Open-Access-Reihe des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Sie umfasst Monographien und Sammelbände zu allen Themenbereichen der archäologischen Denkmalpflege in Baden-Württemberg und allen Zeitstufen von der Vor- und Frühgeschichte über die römische Epoche und das Mittelalter bis in die Neuzeit.

Die Reihe wurde 2024 neu eingerichtet und ergänzt die klassischen Buchpublikationen des Landesamts um ein frei und ohne Karenzzeit zugängliches Online-Format. Ziel ist vor allem die Veröffentlichung von Ausgrabungsergebnissen der baden-württembergischen Landesarchäologie. Im Gegensatz zur Print-Reihe „Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg“ liegt der Schwerpunkt dabei nicht auf umfassenden wissenschaftlichen Auswertungen, sondern auf der möglichst zeitnahen Bereitstellung von Katalogwerken und Materialeditionen. 

Erscheint im Sommer 2024