Space Oddities
Empfohlene Zitierweise

Dolle, Katrin und Dreiling, Semjon Aron (Hrsg.): Space Oddities: Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur 1800–2021 (Europa – USA – Südamerika), Heidelberg: arthistoricum.net, 2022. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.941

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY-NC- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-98501-050-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-051-6 (Hardcover)

Veröffentlicht am 13.04.2022.

Statistik


Katrin Dolle und Semjon Aron Dreiling (Hrsg.)

Space Oddities

Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur 1800–2021 (Europa – USA – Südamerika)

In der von Mobilität und Migrationsbewegungen geprägten globalisierten heutigen Welt, der Suche nach dem stets Neuen, aber auch nach Spiritualität und Heimat, erfährt die unbestimmte Fahrt des in der homerischen Odyssee zunächst namenlos bleibenden ἀνήρ (Mensch), der als Οὔτις (Niemand) scheitert und reüssiert, als ein zeitloses, für unterschiedliche Bereiche adaptierbares Konstrukt eine neue Hochkonjunktur.

Der vorliegende Band liefert einen weitreichenden Überblick über die Rezeption des Sujets in den Bildenden Künsten und der Populärkultur aus verschiedenen kulturellen Kontexten von Europa bis Nord- und Südamerika und möchte zu weiterer interdisziplinärer und transmedialer Forschung anregen.

Katrin Dolle studierte Architektur und Baugeschichte an der RWTH Aachen sowie Klassische Philologie und Archäologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie promoviert an der Justus-Liebig-Universität Gießen und unterrichtet dort seit 2012 Klassisches und Neutestamentliches Griechisch. Arbeitsschwerpunkte sind die Architektur und Medizin der Antike, griechische Geschichtsschreibung und Philosophie sowie die moderne Rezeption antiker Literatur.

Semjon Aron Dreiling studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Hamburg und Paris und promovierte 2014 am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bis 2019 war er Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen und arbeitet derzeit an einem Habilitationsprojekt zu Antoine Wiertz und der belgischen Malerei der Romantik. Arbeitsschwerpunkte bilden die europäische Hofkunst, Memorialkultur und Bildkomik in der Frühen Neuzeit, Antiken-/Mythenrezeption, die Malerei des 19. Jahrhunderts sowie transkulturelle Perspektiven in der zeitgenössischen Kunst.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Katrin Dolle, Semjon Aron Dreiling
Belebte Odysseen: Dimensionen von Zeit und Raum
Marcus Becker
Albert Ehrensteins Kinodrama 'Der Tod Homers' und der frühe Film zwischen Text- und Bildtradition
Bruno Grimm
De- und Rekonstruktion von Film und Mythos in Jean-Luc Godards 'Le Mépris'
Henry Keazor
Die italo-britische Science-Fiction-Serie 'Space': 1999
Epos und Erfahrungsraum: Aspekte von Verkörperung und Fortschreibung
Philipp Schulte
Drei Aufführungsberichte aktueller Bühnenadaptionen der Odyssee aus Brasilien
Superheldinnen/Superhelden? Heroisierung, Othering und Gender
Arnold Bärtschi
Die ambivalente Charakterisierung des antiken Kyklopen in modernen Bildmedien
Innovative Bildpoesien? Vorbilder, Zerrbilder und künstlerische Anverwandlungen
Jennifer Jäger
Dalís homerische Apotheose
Harald Schulze
Motive der Odyssee bei Max Beckmann und seinem Meisterschüler Ottokar Gräbner
Fundus Antike: Aneignung, Visualisierung und Instrumentalisierung
Christian C. Schnell
Die filmische Wiederbelebung eines Mythos
Figurenregister
Personenregister
Verzeichnis der Mitwirkenden