Zitationsvorschlag

Gunthert, André, Kirchner, Thomas und Ozdoba, Marie-Madeleine (Hrsg.): Nouveaux médias: mythes et expérimentations dans les arts, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online, Band 10). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.825

Identifier

ISBN 978-3-98501-002-8 (PDF)
ISBN 978-3-98501-003-5 (Hardcover)

Veröffentlicht

26.05.2021

Autor/innen

André Gunthert (Hrsg.), Thomas Kirchner (Hrsg.), Marie-Madeleine Ozdoba (Hrsg.)

Nouveaux médias: mythes et expérimentations dans les arts

Herausgegeben unter Mitwirkung von Sara Alonso Gómez, François Aubart, Juliette Bessette, Marie-Laure Delaporte, Claus Gunti, Caroline Marié, Julie Martin und Marie Vicet.
https://newmedia.dfk-paris.org/
Von den Anfängen des Films, über Videoinstallationen und kybernetische Kunst, bis hin zu den neuesten Virtual-Reality-Brillen: in kunstwissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen analysiert der Band die komplexen Beziehungen zwischen den Künsten und den neuen Medien. 
Die Beiträge distanzieren sich vom Mythos der Neuen Medien als Symbol von Modernität und widmen sich praxisbezogen, anhand künstlerischer Ansätze, den Herausforderungen, vor die uns die Neuen Medien stellen. Fern vom technologischen Determinismus, der am Beginn der Auseinandersetzung mit der medialen Entwicklung stand, erscheinen Medien und Technik vor allem im Licht des Gebrauchs, als Werkzeug zur Erforschung von Kunst und Kultur. Mit einem Schwerpunkt auf experimentelle Ausdrucksformen werden auch Strategien des Widerstandes beleuchtet, wenn es um den hegemonialen Einsatz des Visuellen geht. Exemplarisch wenden sich die Autor*innen dem neuerlichen Durchdenken des Kunstobjekts und der Publikumserfahrung, dem Hinterfragen der Museumspraxis und der Kritik am Stellenwert von Technologie zu.

Des débuts du cinéma jusqu’aux dispositifs de réalité virtuelle, en passant par l’art vidéo ou l’art cybernétique, les recherches en histoire de l’art qui explorent les relations entre les arts et les nouveaux médias questionnent aussi bien les ressources des formes expérimentales que les enjeux de la résistance à l’hégémonie visuelle.
Cet ouvrage prend ses distances avec la mythologie des nouveaux médias comme symbole de modernité, pour tenter d’en saisir les enjeux à travers les pratiques artistiques. Loin du déterminisme technologique qui a contribué à charpenter le domaine, médias et techniques apparaissent alors comme des outils d’investigation des arts et de la culture. Reconfiguration de l’objet artistique et de l’expérience des publics, interrogation des pratiques muséales, critique du rôle des technologies : vingt-quatre contributions scientifiques et artistiques déploient une géographie extensive de la recherche la plus récente.

Zugehörige Forschungsdaten auf arthistoricum.net@heiDATA

André Gunthert ist Maître de Conférences an der EHESS in Paris. Als Historiker arbeite er zur Geschichte der visuellen Kulturen, mit einem Schwerpunkt zur Geschichte der Fotografie und des illustrierten Verlagswesens. Seine jüngsten Arbeiten konzentrieren sich auf den sozialen Gebrauch von Bildern, die Geschichte von Informationsbildern und die Theorie der visuellen Erzählung. Als Beobachter des digitalen Wandels hat er die neuen Formen des Teilens von Bildern und deren konversationelle Nutzung beschrieben (L'Image partagée. La photographie numérique, Textuel 2015). Sein Forschungsblog, L'image sociale, ist eine Erweiterung seiner Forschungsseminare in den öffentlichen Raum.

Thomas Kirchner studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Bonn, Berlin und Paris. Er war Dozent an der Freien Universität Berlin und später Professor an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seit 1. Februar 2014 ist er Direktor des Deutschen Zentrums für Kunstgeschichte - DFK Paris (Max Weber Stiftung).

Marie-Madeleine Ozdoba ist Bildwissenschaftlerin und wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte - DFK Paris, wo sie das Jahresthemenprogramm 2019-2020 Kunst und Neue Medien (20.-21. Jahrhundert) koordinierte, aus dem dieses Buch hervorgegangen ist. Als Spezialistin für die sozialen Imaginarien der Moderne promovierte sie 2019 in Kunstgeschichte und -theorie an der EHESS. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die kritische Reterritorialisierung der modernen Architekturgeschichte im Lichte der spezifischen Entwicklungen in den sozialistischen Ländern.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Sommaire
Thomas Kirchner
8-11
André Gunthert, Marie-Madeleine Ozdoba
Répondre au défi des arts médiatechniques
13-16
Marie-Laure Delaporte, Claus Gunti, Caroline Marié, Marie Vicet
Expériences
19-23
Caroline Marié
Un spectateur participatif du cinéma expérimental à Hollywood
32-50
Adeena Mey
On Cybernetic Serendipity
51-65
Marie Vicet
Entre interactivité et simulation du réel dans l’exposition Les Immatériaux (1985)
67-81
153-156
Fleur Chevalier
L’expérimentation audiovisuelle et la télévision en France (1961-1992)
161-178
Sara Alonso Gómez, François Aubart, Juliette Bessette, Julie Martin
Imaginaires
215-218
Juliette Bessette
La conquête de la pensée par les techno-imaginaires
229-244
Bruno Trentini
Entre esthétique de l’occultation et éthique de l’inconséquence
245-260
François Aubart
Les stéréotypes et leur manipulation à New York à la fin des années 1970
277-292
Dork Zabunyan, Sara Alonso Gómez, Julie Martin
293-294
Sara Alonso Gómez, Julie Martin
Tactiques artistiques contemporaines à l’ère des nouveaux médias
295-312
Samuel Bianchini
Installations artistiques en circuit fermé et circuits courts écologiques, comment et pourquoi court-circuiter les dispositifs numériques ?
313-325
Biographies
329-333
Index
334-338
Crédits
339-342

Kommentare