How to Cite

Bofinger, Jörg and Heidenreich, Stephan M. (Eds.): Befund – Rekonstruktion – Touristische Nutzung: Keltische Denkmale als Standortfaktoren, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, Volume 72). https://doi.org/10.11588/propylaeum.636

Identifiers

ISBN 978-3-948465-28-5 (PDF)

Published

02/26/2020
The print publication was published in 2015 by the Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, ISBN 978-3-942227-21-6.

Downloads

Authors

Jörg Bofinger (Ed.), Stephan M. Heidenreich (Ed.)

Befund – Rekonstruktion – Touristische Nutzung

Keltische Denkmale als Standortfaktoren

The “Heidengraben” on the Swabian Alb comprises the remains of a Late Celtic fortified settlement of the 2nd and 1st centuries BC. Archaeological finds and remains of ramparts visible above ground illustrate the supra-regional importance and the spatial dimensions of the Celtic oppidum, which is one of the largest in Central Europe.
On the occasion of new plans for the touristic enhancement of the large scale monument “Heidengraben”, an international colloquium was held in Grabenstetten in autumn 2013. The results of this conference are presented in this volume. The contributions deal with central questions of the reconstruction of archaeological features. However, the range of topics is not limited to specialised archaeological problems, but also deals with core aspects of a tourism concept. In this context, numerous experts from various scientific institutions and museums present “best practice” projects from Germany and Austria.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Widmung
Inhalt
Dirk Krausse
Vorwort
7-8
Jörg Bofinger
Sehnsucht nach Rekonstruktion und archäologische Realität – einige Gedanken zur „wiederaufgebauten Vergangenheit“
9-23
Ines Balzer
„Macht hoch die Tür …“. Zugänge und Torbauten in der keltischen Eisenzeit
24-45
Gerd Stegmaier, Frieder Klein
Der Heidengraben – Ein Großdenkmal auf der Schwäbischen Alb
46-58
Ines Balzer
In die Zange genommen. Das Tor G des Oppidums Heidengraben auf der Schwäbischen Alb
59-71
Andrea Zeeb-Lanz
Tore, Mauern, Wallprofile
Möglichkeiten der Rekonstruktion keltischer Oppidum- Architektur am Beispiel des Donnersberges (Nordpfalz)
72-90
Thomas Fritsch
Forschung – Natur – Tourismus
Zur Nutzungsstrategie von Denkmal und Keltenpark am Ringwall von Otzenhausen, Krs. St. Wendel, Saarland
91-111
Michael M. Rind
Archäologiepark Altmühltal
Konzept – Befund – Rekonstruktion – Touristische Inwertsetzung
112-123
Wolfgang F. A. Lobisser
Vergangenheit zum „Begreifen“
Die experimentalarchäologische Errichtung von latènezeitlichen Hausmodellen und archäologische Großveranstaltungen in der spätkeltischen Siedlung am Burgberg in Schwarzenbach in Niederösterreich
135-149
Manfred Waßner
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und das historisch-kulturelle Erbe – ein Überblick
150-155
Stephan M. Heidenreich
Heidengraben 3D: Möglichkeiten der virtuellen Darstellung
156-162

Comments