Großmann, G. Ulrich

Stephanie Armer (Ed.), Thomas Eser (Ed.)

Luther, Kolumbus und die Folgen: Welt im Wandel 1500-1600

Mit den Namen Luther und Kolumbus verbinden sich heute meist Vorstellungen von Aufbruch, Expansion und Glaubensfreiheit. Ausstellung und Katalog fragen anlässlich des 500. Reformationsjubiläums nach den Folgen der Gleichzeitigkeit von Glaubens- und Weltbildwandel im 16. Jahrhundert. Wie konnte eine sich auf die Autorität des Alten berufende Gesellschaft mit dem Veränderungsdruck ihrer Zeit umgehen? Ein 185 Nummern umfassender, reich illustrierter Katalog und sieben wissenschaftliche Beiträge beleuchten eine faszinierende Welt im Wandel, in der Aufbruchs-und Endzeitstimmung gleichermaßen ihren Platz hatten und der Umgang mit Neuem und Fremdem erst erprobt werden musste.

G. Ulrich Großmann (Ed.), Annika Dix (Ed.)

Heiß diskutiert: Kachelöfen: Geschichte - Technologie - Restaurierung

Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung am Germanischen Nationalmuseum; Band 9
Der Tagungsband verbindet aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie und Volkskunde mit Fallbeispielen aus der handwerklichen sowie der restauratorischen Praxis und Forschung. Die Beiträge erörtern die Aspekte der historischen Wohnforschung, der Werkstattpraxis oder des Auftragswesens. Es werden Facetten der Firmengeschichte, der Materialkunde und der Sammlungsgeschichte angerissen. V.a. die restauratorischen Beiträge behandeln ein bislang vernachlässigtes Thema: Sie zeigen nicht nur die komplexen Tätigkeitsfelder auf, sondern auch Möglichkeiten im Umgang mit Kachelöfen und Einzelkacheln in Museen und Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen konservatorisch-restauratorischer und handwerklich-traditioneller Herangehensweise. Die 14 Beiträge sind in Deutsch und Englisch zusammengefasst.

Claudia Selheim (Ed.), G. Ulrich Großmann (Ed.), Barbara Stambolis (Ed.)

Aufbruch der Jugend: Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung

Accompanying the exhibition of the same title ("Aufbruch der Jugend - Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung") in the Germanisches Nationalmuseum from 26 September 2013 until 19 January 2014.
In the time around 1900, “youth” was synonymous with awakening and renewal, future and visions. Young middle-class people were challenging their elders. Many of the aims of these young people were met by the demands of the Lebensreform movement. Many young people joined organisations like “Wandervogel”, joint activities strengthening a sense of belonging.
In 35 critical essays and illustrated by 280 objects this volume depicts the youth movement from its beginnings, its political ideologisation, until the FRG’s first open-air festival in Schloss Waldeck in 1964.

Jutta Zander-Seidel (Ed.)

Kleiderwechsel: Frauen-, Männer- und Kinderkleidung des 18. bis 20. Jahrhunderts

Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 1

Die Neukonzeption der Schausammlung »Kleidung des 18. bis 20. Jahrhunderts« konnte 2002 mit einer feierlichen Eröffnung abgeschlossen werden. Die neue Dauerausstellung der Kostümsammlung führt durch 300 Jahre Kleidungskultur. Da sie nicht nur den Wandel der Kleider und Moden zeigt, sondern auch inhaltlich und ausstellungstechnisch auf neuen Grundlagen beruht, trägt sie den Titel »Kleiderwechsel«. Die Kostümsammlung des Germanischen Nationalmuseums gehört zu den ältesten textilen Fachsammlungen. Begleitet wird die Ausstellung vom ersten Band einer Publikationsreihe, mit der das Germanische Nationalmuseum seine neu eingerichteten Schausammlungen erschließt.

Jutta Zander-Seidel (Ed.)

In Mode: Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock

Accompanying the exhibition in the Germanisches Nationalmuseum from 3 December 2015 until 6 March 2016 the volume features 50 costumes from the museum's collection dated between 1560 and 1650 that - along with international loans - were shown in this special exhibition for the first time. They are presented in the context of contemporary paintings and graphic art works that depict the original effect of the clothes and the way they were worn, in this way indicating a person's social status. Illustrated leaflets included in the volume furthermore show critical views on fashion that were spread at the same time. The exhibition volume also features rare pieces of everyday clothing from the 16th and 17th centuries, including the finds from a tailor's workshop in Bremen, as well as of working equipment such as needles, scissors, thimbles or clothes brushes. The section "Focus on Restauration" concentrates on the elaborate forms of production and conservatory work using the example of chosen exhibits. The appendix lists materials of and techniques relevant to the garments. The catalogue, finally, features close ups of forms, materials and decor of early modern clothing, thus making the forgotten messages engrained in the garments visible to observers and readers today.

Claudia Selheim (Ed.), G. Ulrich Großmann (Ed.)

Reisebegleiter – mehr als nur Gepäck

Aussehen und Material von Reisegepäck passten sich in den letzten 250 Jahren den veränderten Verkehrsmitteln und Bedürfnissen einer zunehmend mobileren Gesellschaft an. Die 23 Beiträge des Ausstellungsbegleitbandes präsentieren die breite Palette an Gepäckstücken von der Gesindetruhe über den Schrankkoffer bis zu Bord-Case und Plastiktüte und bilden nahezu alle Exponate der Ausstellung zumeist in Farbe ab.
Erstmals sind Materialität, Funktionalität und zeitliche Einordnung gemeinsam erfasst. Unterschiedlichste Facetten von „Reisebegleitern“ wie Kofferwerbung, der Gepäckverkehr bei der Bahn, Militärgepäck, der Koffer im Museum, Gepäckversicherung, das Schreiben auf Reisen oder umfangreiche Reiseservice erscheinen in ihrem jeweiligen kulturgeschichtlichen Kontext. Im Anhang sind nach dem Ausstellungsplan die technischen Daten der Exponate erfasst.

Frank Matthias Kammel (Ed.)

Enthüllungen: Restaurierte Kunstwerke von Riemenschneider bis Kremser Schmidt

In einem vierjährigen Projekt wurden 21 hochrangige Gemälde und Skulpturen, u.a. von Riemenschneider, Altdorfer, Wertinger, Mauch und Kremser Schmidt, kunsttechnologisch untersucht und restauriert. Die Ergebnisse der Restaurierung sowie die kunsttechnischen und kunstgeschichtlichen Forschungen werden erstmals im Rahmen der Ausstellung und in der vorliegenden Begleitpublikation präsentiert.

Arnulf von Ulmann

Der Prager Georg im Germanischen Nationalmuseum: Virtuelle 3D-Rekonstruktion – kunsttechnologische Untersuchung – kulturhistorische Einordnung

The meeting of art historians paying a visit to the sculpture of St. Georg on the Exhibition on the Art of the Luxemburger 1979 in Cologne did not enhance further scientific observations in terms of cultural history or art technology. Hence, the historical context of the sculpture’s singularity has remained unquestioned. The polychromy’s virtual reconstruction ends in a survey on both the cultural history and art technology, revealing along with the history on applications on painted figures up to 1400 strong ties to goldsmithing and panel painting in North Italy.

Adelheid Rasche

Luxus in Seide: Mode des 18. Jahrhunderts

Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Volume 19

An unpublished silk gown in the rare andrienne silhouette and a red silk hoop skirt with whalebone support (1750) are the main focus of this book. They are complemented by jewelry and accessories, including an early linen parasol with printed designs in blue. Three professions – dressmakers, embroiderers (both male and female), and silk weavers – are discussed in detail. This study reveals the complex meaning of women’s fashion in the eighteenth century, which served to represent class status and also had great economic and cultural value. On the basis of about 100 objects from the collection of the Germanisches Nationalmuseum, this volume offers substantial insight into the French-influenced luxury clothing of the Rococo period.

Daniel Hess (Ed.), Dagmar Hirschfelder (Ed.)

Renaissance · Barock · Aufklärung: Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3

This title accompanies the permanent exhibition at the Germanisches Nationalmuseum on art and cultural history of the German-speaking world during the 16th to 18th centuries. The exhibition has been on display since 2010. It features about 1,000 exhibits in 33 rooms and addresses central themes of the early modern period such as collecting and presenting, the reception of antiquity and nature studies, the correlation between art and religion and the changing image of humanity. The complementing publication includes papers that deal with these key themes in a detailed manner. It also comprises a scientific catalogue of all exhibits. Paintings and sculptures, including masterpieces by Albrecht Dürer, Peter Vischer, Lucas Cranach or Franz Xaver Messerschmidt, as well as stained glasses, graphic prints and illustrated books, art handicraft, textiles, jewellery, medals, furniture and musical instruments are being put into their artistic and historical contexts on the basis of the most recent research. In this attractively designed volume about two thirds of the 1,000 exhibits are being presented in high quality colour prints.

Die älteste Taschenuhr der Welt? Der Henlein-Uhrenstreit

Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Band 16

500 years ago Peter Henlein, a locksmith from Nuremberg, was among the first to create small-scale portable clocks. His contemporaries already praised him for this masterly performance. But do original "Henlein pocket watches" still exist? If so, how can they be identified? Collectors and specialists in museums have been concerned with this issue for a long time now, up to the discussion which clock could and should receive the title of the "World's Oldest Pocket Watch".
The accompanying volume to the exhibition is part of the series "Kulturgeschichtliche Spaziergänge im GNM" ["Cultural Strolls in the GNM"] and presents the most recent scientific findings on the "Henlein pocket watch" in a larger historical context.

Dominik von Roth (Ed.), Linda Escherich (Ed.)

Private Passion – Public Challenge: Musikinstrumente sammeln in Geschichte und Gegenwart

Whereas the enthusiasm of private individuals for collecting musical instruments remains undiminished, public museums are too often restricted in their desire to augment their collections by lack of storage space and money.
When the Rück Collection was sold to the Germanisches Nationalmuseum at the beginning of the 1960s, it was the last sizeable collection of musical instruments within Germany to pass from private to public ownership. In keeping with Rück’s example, private collecting of musical instruments forms the central theme of the conference, with contributions on historical and contemporary collections from all over Europe. In addition such topics as the function of musicology and related themes, such as the display of public collections are being addressed and complemented by the experiences of private collectors. Positions from the fields of literary studies, cultural management, transcultural music studies, and art history provide cross-disciplinary correctives and complete the conference proceedings.

Anne-Cathrin Schreck, Anja Ebert, Timo Saalmann

Gekauft – Getauscht – Geraubt? Erwerbungen zwischen 1933 und 1945

Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Band 18

Die Frage nach der Herkunft ihrer Sammlungsobjekte stellt sich Museen heute aktueller denn je. Seit 2014 recherchiert ein Forschungsteam die Erwerbungen des Germanischen Nationalmuseums während der NS Zeit mit dem Ziel, NS-verfolgungsbedingt entzogene und somit unrechtmäßig in das Museum gelangte Werke zu identifizieren. Der reich bebilderte Band stellt in zehn wissenschaftlichen Aufsätzen und acht Exkursen ausgewählte Objekte und ihre Provenienz vor. Die Beiträge verfolgen den Weg der Objekte ins Museum und beleuchten die Schicksale der Personen, die mit ihnen handelten, sie sammelten oder in ihren Besitz brachten.

Anne-Cathrin Schreck (Ed.)

Gekauft – Getauscht – Geraubt? Erwerbungen des Germanischen Nationalmuseums zwischen 1933 und 1945: Weitere Ergebnisse der Provenienzforschung

Mit der Untersuchung der Herkunftsgeschichte der Bestände seiner Kernsammlungen hat das Germanische Nationalmuseum (GNM) einen wichtigen Schritt für die Ermittlung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut getan.
Zum Abschluss des Projektes „Systematische Provenienzforschung“ präsentiert das Germanische Nationalmuseum nun die Forschungsergebnisse online. Der bereits anlässlich der Ausstellung „Gekauft – Getauscht – Geraubt? Erwerbungen zwischen 1933 und 1945“ erschienene Begleitband der Reihe „Kulturhistorische Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum“ wurde nun auch als Open Access-Publikation veröffentlicht. Der Fortsetzungsband sowie ein Registerband werden ebendort als Erstveröffentlichung im Open Access angeboten.

Andreas Diener (Ed.), Marlene Kleiner (Ed.), Charlotte Lagemann (Ed.), Christa Syrer (Ed.)

Entwerfen und Verwerfen: Planwechsel in Kunst und Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Matthias Untermann zum 65. Geburtstag

With his multifaceted work as an art historian, medieval and building archaeologist, Matthias Untermann has made a particular contribution to the study of medieval architecture and its semantics. Not only the objects of his research are frequently characterized by changes of plans, but also his own career: In 2000, Matthias Untermann became a professor of art history at Heidelberg University after having worked as a monument conservator for 15 years. For his 65th birthday, friends, colleagues and companions honour him with this collection of 55 essays, which reflect this change of plans by means of interdisciplinary collaboration.