Zander-Seidel, Jutta (Hrsg.): In Mode: Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.396
In Mode: Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock
Der Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 03.12.2015 - 06.03.2016 stellt die rund 50 Originalkostüme des Museums aus der Zeit von 1560 bis 1650 vor, die in der Sonderausstellung erstmals präsentiert werden, ergänzt um internationale Leihgaben. Gemalte und grafische Porträts der Zeit überliefern ursprüngliche Wirkungen und Trageweisen. Sie inszenierten die Dargestellten und deren Status, während illustrierte Flugblätter modekritische Ansichten verbreiteten. Den Kleideralltag dokumentieren archäologische Funde aus einer Bremer Schneiderwerkstatt des frühen 17. Jh. sowie heute ebenfalls selten erhaltenes Arbeitsgerät und Zunftutensilien. Der „Fokus Restaurierung“ geht anhand ausgewählter Exponate auf die aufwendigen Herstellungs- und konservatorischen Methoden ein. Im Anhang sind zu den textilen Objekten des GNM Materialien und Techniken erfasst. Der Katalog bietet Nahsichten auf Formen, Materialien und Dekore frühneuzeitlicher Kleidung und macht ihre in Vergessenheit geratenen Botschaften für heutige Betrachter wieder lesbar.
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
G. Ulrich Großmann
Vorwort
Jutta Zander-Seidel
Die Lesbarkeit frühneuzeitlicher Kleidung
Kleider-Schicksale
Jutta Zander-Seidel
Original und Überlieferung
Anja Kregeloh
Historische Modenschauen
Vom Künstleratelier ins Museum
Grabfunde
Original oder Konstrukt
Renaissance und Haute Couture
Kleidung und Kulturgeschichte
Anja Kregeloh
Frühneuzeitliche Kleidung im Germanischen Nationalmuseum
Die Kostümsammlung "in Mappen"
Entdeckung der Schriftquellen
Erste Sachzeugnisse und Geschichte der Sammlung
Kleider und Bilder
Dagmar Hirschfelder
Der gesellschaftliche Auftritt
Kleidung und Porträt
"Weiter Rock"
Festkleid der Frauen
Das Wams
Repräsentation und Schutz
Das gestrickte Kamisol
Pracht im Verborgenen
Manneszier
Die Hose
Mäntel
Vielfalt der Moden
Barett und Hut
Signale der neuen Zeit
Jutta Zander-Seidel
"Gute Ordnung" und Welterfahrung
Kleidung als Bildzeichen
Anna C. Fridrich
Mühlsteinkragen
Zur Terminologie frühneuzeitlicher Halskrausen
Gabriele Mentges
Mode, Städte und Nationen
Die Trachtenbücher der Renaissance
Die Halskrause
"Verkehrte Welt"
Wir und die Anderen
Kleideralltag
Dieter Bischop
Überreste einer Bremer Schneiderwerkstatt des frühen 17. Jahrhunderts