Gekauft – Getauscht – Geraubt?
Empfohlene Zitierweise

Schreck, Anne-Cathrin, Ebert, Anja und Saalmann, Timo: Gekauft – Getauscht – Geraubt?: Erwerbungen zwischen 1933 und 1945, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019 (2017). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.392

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-947449-02-6 (PDF)

Veröffentlicht am 23.10.2019.

Die gedruckte Ausgabe erschien 2017 beim Verlag des Germanischen Nationalmuseums. ISBN: 978-3-946217-08-4

Statistik


Anne-Cathrin Schreck, Anja Ebert und Timo Saalmann

Gekauft – Getauscht – Geraubt?

Erwerbungen zwischen 1933 und 1945

Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Band 18

Die Frage nach der Herkunft ihrer Sammlungsobjekte stellt sich Museen heute aktueller denn je. Seit 2014 recherchiert ein Forschungsteam die Erwerbungen des Germanischen Nationalmuseums während der NS Zeit mit dem Ziel, NS-verfolgungsbedingt entzogene und somit unrechtmäßig in das Museum gelangte Werke zu identifizieren. Der reich bebilderte Band stellt in zehn wissenschaftlichen Aufsätzen und acht Exkursen ausgewählte Objekte und ihre Provenienz vor. Die Beiträge verfolgen den Weg der Objekte ins Museum und beleuchten die Schicksale der Personen, die mit ihnen handelten, sie sammelten oder in ihren Besitz brachten.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Dank
Gilbert Lupfer
G. Ulrich Großmann
Anne-Cathrin Schreck
Einführung in das Provenienzforschungsprojekt
Timo Saalmann
Die Münchener Kunsthandlung Julius Böhler
Anja Ebert
Beauftragter des Germanischen Nationalmuseums in Frankreich?
Anja Ebert, Timo Saalmann, Julia Woltermann
Ein aufwendiges Tauschgeschäft
Timo Saalmann
Der Nürnberger Sammler Valentin J. Mayring und seine Beziehungen zum Germanischen Nationalmuseum
Anja Ebert
Ein schmaler Grat zwischen Kauf und „Raub“
Timo Saalmann
Grafiken aus der Sammlung Michael Berolzheimer
Anja Ebert
In die Emigration getrieben
Anja Ebert
„Versteigert“ im Germanischen Nationalmuseum?
Literaturverzeichnis
Personenregister
Abbildungsnachweis
Impressum