Zitationsvorschlag

Hess, Daniel und Hirschfelder, Dagmar (Hrsg.): Renaissance · Barock · Aufklärung: Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2017. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.293.393

Identifier

ISBN 978-3-946653-73-8 (PDF)

Veröffentlicht

28.08.2017
Die gedruckte Ausgabe erschien 2010 beim Verlag des Germanischen Nationalmuseums. ISBN: 978-3-936688-47-4

Downloads

Autor/innen

Daniel Hess (Hrsg.), Dagmar Hirschfelder (Hrsg.)

Renaissance · Barock · Aufklärung

Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3

Der Band begleitet die im Germanischen Nationalmuseum 2010 neu eröffnete Dauerausstellung zur Kunst und Kulturgeschichte des 16. bis 18. Jh. im deutschen Sprachraum. Die Schausammlung erschließt mit rund 1.000 Exponaten in 33 Räumen zentrale Themen der Frühen Neuzeit, wie Sammeln und Repräsentieren, Antikenrezeption und Naturstudium, die Wechselwirkung von Kunst und Religion oder das sich wandelnde Bild vom Menschen. Zu diesen Leitthemen bietet die Publikation vertiefende Beiträge und einen wissenschaftlichen Katalog aller ausgestellten Objekte. Auf der Basis aktueller Forschung werden Gemälde und Skulpturen, darunter Meisterwerke von Albrecht Dürer, Peter Vischer, Lucas Cranach oder Franz Xaver Messerschmidt, wie auch Glasgemälde, graphische Blätter und illustrierte Bücher, Kunsthandwerk, Textilien, Schmuck, Medaillen, Möbel und Musikinstrumente in ihrem künstlerischen und historischen Kontext verortet. Von den rund 1.000 Exponaten sind in dem attraktiv gestalteten Band rund zwei Drittel in herausragender Qualität farbig abgebildet.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
4-5
G. Ulrich Großmann, Daniel Hess
6-7
Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Jana Stolzenberger
Geschichte und Neukonzeption
9-30
Kontinuität und Neubeginn
31-32
Thomas Eser
Zwei Globen und ein Silberschiff
33-46
Daniel Hess
Malerei und Glasmalerei von 1500 bis 1550
47-60
Frank Matthias Kammel
Traditionelle Motive und neue Formen
61-74
Bild und Glaube
99-100
Jutta Zander-Seidel
Vom Augustinermönch zum Reformator
101-112
Caroline Real
Bilder des alten und neuen Glaubens
113-124
Frank Matthias Kammel
Kunst nach den Reformen der katholischen Kirche
125-137
Die Kultur der Erscheinung
149-150
Jutta Zander-Seidel
Kleidung und Schmuck
151-166
Jutta Zander-Seidel
Reisen nach Jerusalem und Santiago de Compostela
167-178
191-204
Dagmar Hirschfelder
Bildnisse des 16. und 17. Jahrhunderts
205-219
Daniel Hess
Der Traum vom Leben im Einklang mit der Natur
220-230
Neue Kunst und neues Sammeln
231-232
Frank Matthias Kammel
Pole einer erneuerten Kunst
233-244
Dagmar Hirschfelder
Zum Künstlerverständnis in der Frühen Neuzeit
245-256
257-270
Dagmar Hirschfelder
Innovation und Spezialisierung im 17. Jahrhundert
285-295
Daniel Hess, Frank Matthias Kammel
Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen
296-308
Inszenierung und Reflexion
309-310
Johannes Hamm
Die katholische Kirche als Auftraggeber
311-322
Frank P. Bär, Frank Matthias Kammel, Petra Krutisch, Jana Stolzenberger
Hofkultur im 18. Jahrundert
323-336
Daniel Hess, Frank Matthias Kammel
Bozzetti und Ölskizzen
337-350
Frank Matthias Kammel
Das neue Interesse an der Physiognomie
374-384
Anhang
Katalog der ausgestellten Objekte
387-484
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
485-535
Konkordanz der Inventar- und Katalognummern
536-542
Personenregister
543-558
Ortsregister
559-562
Bildnachweis
563
Impressum
564

Kommentare