Zitationsvorschlag

Großmann, G. Ulrich et al.: Luther, Kolumbus und die Folgen: Welt im Wandel 1500-1600, herausgegeben von Stephanie Armer und Thomas Eser, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.380.541

Identifier

ISBN 978-3-946653-99-8 (PDF)

Veröffentlicht

06.06.2018
Die gedruckte Ausgabe erschien 2017 beim Verlag des Germanischen Nationalmuseums. ISBN: 978-3-946217-06-0

Downloads

Autor/innen

Stephanie Armer (Hrsg.), Thomas Eser (Hrsg.)

Luther, Kolumbus und die Folgen

Welt im Wandel 1500-1600

Mit den Namen Luther und Kolumbus verbinden sich heute meist Vorstellungen von Aufbruch, Expansion und Glaubensfreiheit. Ausstellung und Katalog fragen anlässlich des 500. Reformationsjubiläums nach den Folgen der Gleichzeitigkeit von Glaubens- und Weltbildwandel im 16. Jahrhundert. Wie konnte eine sich auf die Autorität des Alten berufende Gesellschaft mit dem Veränderungsdruck ihrer Zeit umgehen? Ein 185 Nummern umfassender, reich illustrierter Katalog und sieben wissenschaftliche Beiträge beleuchten eine faszinierende Welt im Wandel, in der Aufbruchs-und Endzeitstimmung gleichermaßen ihren Platz hatten und der Umgang mit Neuem und Fremdem erst erprobt werden musste.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
5
G. Ulrich Großmann
6-7
14-21
Pedro Martínez García
Alterität und Identität in Kolumbus' erster Reise
22-27
Kim Siebenhüner
Objekte der frühen Globalisierung im "Zeitalter" der Reformation
28-35
Andreas Kühne
Das neue Weltbild und seine Rezeption durch die Reformatoren
36-45
Stephanie Armer
Naturforschung zwischen Augenschein und Buchwissen
54-63
Thomas Eser
Die "kulturelle Gelegenheit" des 16. Jahrhunderts
64-72
Katalog
73
Skandal - Irrtum - Hypothese
74-109
Lust und Last des Neuen
110-183
Endzeit und Erlösung
184-223
Paradies 2.0
224-257
Es wird kälter
258-285
Homo bulla est - Epilog
286-293
Literaturverzeichnis
294-307
Personenregister
308-310
Bildnachweis
311
Impressum
312
Beilage
313-322

Kommentare