Konzept Campus
Empfohlene Zitierweise

Barboza, Amalia und Dauss, Markus (Hrsg.): Konzept Campus: Transformationen des universitären Feldes, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.947

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY-NC- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-98501-054-7 (PDF)
ISBN 978-3-98501-055-4 (Hardcover)

Veröffentlicht am 30.05.2022.

Statistik


Amalia Barboza und Markus Dauss (Hrsg.)

Konzept Campus

Transformationen des universitären Feldes

Die Räume, in denen Forschung und Lehre stattfinden, gelten häufig als Nebensache. Zumeist erfahren sie erst bei einschneidenden Veränderungen Aufmerksamkeit. Dabei wird dann deutlich, dass der Campus stets Raum für ganz unterschiedliche Entwürfe geboten hat.
Die Beiträge dieses Bandes thematisieren historische und gegenwärtige Transformationen des Konzepts Campus. Diskutiert werden markante architektonische Beispiele aus Deutschland, aber auch aus dem angelsächsischen und französischen Kontext. Sichtbar gemacht werden politische Programme, ideologische Aufladungen und kritische Wahrnehmungen von modernen Hochschulräumen. Untersucht wird auch die mediale Dimension des Gebauten. Was vermag die Rolle künstlerischer Forschungen und Interventionen dabei zu sein? Können Sie die dominanten Logiken des Konzepts Campus aufdecken, unterlaufen oder gar brechen und es damit für neue Aneignungen öffnen?

Prof. Amalia Barboza, Kulturwissenschaftlerin / Soziologin /Künstlerin, Professorin für Künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Linz

PD Dr. Markus Dauss, Kunsthistoriker, Goethe Universität Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Vorspann
Inhalt
Amalia Barboza, Markus Dauss
Perspektiven der Wissenschaft
Markus Dauss
Zu den wissenschaftlichen Positionen des Bandes
Markus Dauss
Perspektiven, Probleme, Praktiken
Stefan Muthesius
Zur Planung der neuen englischen Universitäten in den 1960er Jahren
Lil Helle Thomas
Politische und architektonische Konzepte für die Universität des Saarlandes (1947/48–1964)
Helen Barr
Die Frankfurter Universitätsbauten in der Architekturkritik 1950 bis 1964
Reinhold Martin
The United States after 1940
Reinhold Martin
Die USA nach 1940 (deutsche Übersetzung)
Perspektiven der Kunst
Amalia Barboza
Zu den künstlerischen Positionen des Bandes
Amalia Barboza
Zwischen Träumen und Archetypen
Georg Winter
Psychotektonisches Kampieren im offenen Campus
Iris Dzudzek, Jakob Sturm
Ein kollaboratives Projekt zur Erforschung neuer Arbeits- und Sozialformen
Sabine Bitter, Helmut Weber
Asynchrone Räume des Wissens
Tânia da Rocha Pitta
L’imaginaire bâti
Tânia da Rocha Pitta
Das gebaute Imaginäre (deutsche Übersetzung)
Die Autor*innen
Abspann