Zitationsvorschlag

Kirchner, Thomas, Laks, Déborah und Zabunyan, Elvan (Hrsg.): L’art en France à la croisée des cultures, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2023 (Passages online, Band 8). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.731

Identifier

ISBN 978-3-948466-53-4 (PDF)
ISBN 978-3-948466-54-1 (Hardcover)

Veröffentlicht

16.08.2023

Autor/innen

Thomas Kirchner (Hrsg.), Déborah Laks (Hrsg.), Elvan Zabunyan (Hrsg.)

L’art en France à la croisée des cultures

Dieses Buch versammelt die am DFK Paris im Rahmen des Jahresthemas 2016/17 – Die Kunst in Frankreich im transkulturellen Kontext - entstandenen Überlegungen und Diskussionen. Der intensive Austausch der Forscherinnen und Forscher über ihre jeweiligen Projekte hinaus beförderte die Befragung des Eurozentrismus, analysierte spezifische Ausformungen von Hegemonie und zeigte die Konsequenzen der Kolonialgeschichte auf. Wie das künstlerisch-intellektuelle Schaffen und das Engagement der Künstler sich in die Mobilitäten der Globalisierung einschreiben, arbeiten die Fallstudien zu afrikanischen, amerikanischen, asiatischen, europäischen und ozeanischen Kontexten heraus. Mit der Reflexion auf die Interdependenzen zwischen den beschriebenen Neupositionierungen und der Kunstgeschichte wird die Notwendigkeit deutlich, in der kunsthistorischen Analyse die Querpfade, Desorientierungen, das Fragmentarische und die Entwurzelungen anzuerkennen – hier und jetzt, hier und anderswo.

Cet ouvrage rassemble la somme des réflexions et discussions menée au DFK Paris dans le cadre du sujet annuel de 2016/17 « Les arts en France à la croisée des cultures ». Avec leur échange intensif, les chercheurs ont pu renforcer le questionnement de l’eurocentrisme ainsi que démontrer et analyser les différentes formes de l’hégémonie et les conséquences des histoires coloniales. En examinant des différentes études de cas dans les contextes africains, américains, asiatiques, européens et océaniens, il devient évident que la création et l’engagement artistiques et intellectuels appartiennent aux mobilités de la mondialité. Mettant en avant les interdépendances entre les repositionnements décrits et l'histoire de l'art, on comprend la nécessité de reconnaître dans l'analyse en histoire de l'art les chemins de traverse, les désorientations, le fragmentaire et les déracinements - ici et maintenant, ici et ailleurs.

Thomas Kirchner studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Bonn, Berlin und Paris. Seinen Doktortitel erlangte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, bevor er als Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin tätig war und ebenda seine Habilitation verteidigte. 1999 auf den Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg berufen, übernahm er 2002 den Lehrstuhl für moderne Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Neben den Tätigkeiten als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten und als Mitglied diverser wissenschaftlicher Gremien, war er von 2014 bis 2022 Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte – DFK Paris.

Déborah Laks unterrichtet als Kunsthistorikerin an der Science Po Paris und ist Forschungsbeauftragte des CNRS im LIR3S-Labor der Universität von Dijon. Ihre Forschung konzentriert sich auf Fragen der Übermittlung und Pädagogik durch Überlegungen zur Erinnerung. Aktuelle Publikationen und Mitherausgeberschaften sind Des déchets pour mémoire. L’utilisation de matériaux de récupération par les nouveaux réalistes 1955-1975 (2018),  Anecdotomania. Daniel Spoerri sur Daniel Spoerri (2021), sowie mehrere von ihr koeditierte Veröffentlichungen internationaler Konferenzen, wie Artistes enseignantes. La transmission au prisme du genre (2020).

Elvan Zabunya ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf der zeitgenössischen Kunst, Kunstkritikerin und Professorin an der Universität Rennes II. Neben diversen Publikationen, umfassen ihre aktuellsten Mitherausgeberschaften Pratiquer l’histoire par les arts contemporain (2020) in der Reihe Esclavages et Post-Esclavages, sowie Constellations subjectives. Pour une histoire féministe de l’art (2020) und Decolonizing Colonial Heritage. New Agendas, Actors and Practices in and beyond Europe (2021). Von 2018 bis 2021 koordinierte sie das Work Package 5 des Projektes Artists and Citizens im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Programms ECHOES

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Sommaire
Thomas Kirchner
11-13
Elvan Zabunyan
14-22
Invitations
25-30
Rémi Labrusse
Exotisme, crise et condition moderne
31-44
Joseph McGonagle
The Exhibition New Cartographies: Algeria–France–UK
61-72
Études dans le cadre du sujet annuel
73-80
Émilie Goudal
Retours de la collection du Musée des Beaux-arts d’Alger (1962-1969)
82-100
Judith Rottenburg
Papa Ibra Talls Arbeit an einer modernen Kunst im Senegal zwischen kultureller Diplomatie und gesellschaftlicher Relevanz
114-128
Nicolas Schaub
Le Maghreb et la Société coloniale des artistes français (SCAF) de 1906 à 1935
143-158
Marine Schütz
De la déconstruction de l’altérité à la représentation de l’antillanité dans le Pop art d’Hervé Télémaque (1963-1971)
159-174
Annabela Tournon Zubieta
La section «Amérique latine» de la 10e biennale de Paris (1977)
175-200
Crédits photographiques
201-202

Kommentare