Maria Effinger und Hubertus Kohle (Hrsg.)
Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens
Das wissenschaftliche Publikationswesen ist im Umbruch begriffen, am Digitalen als universellem game changer kommt niemand vorbei. Ob in diesem Feld das gedruckte Buch in Zukunft das gängige Modell sein wird, ist sehr zu bezweifeln. Vielmehr bietet sich das Internet als äußerst flexibles Medium an, das einerseits einen deutlichen Mehrwert liefert, andererseits aber auch geläufige Rezeptionsweisen ermöglicht. Welche Möglichkeiten das digitale Publizieren in vielerlei Hinsicht eröffnet, wird in diesem Band in einer Reihe von 14 Aufsätzen aus kunsthistorischer Perspektive beleuchtet.
Der Sammelband erscheint nicht nur als PDF-E-Book, HTML-Version und Print-on-Demand-Ausgabe, sondern wird zusätzlich als eine um Normdatentagging angereichte XML-Version publiziert.
Dr. Maria Effinger ist Leiterin der Abteilung Publikationsdienste der Universitätsbibliothek Heidelberg, Geschäftsführerin von Heidelberg University Publishing (heiUP), Fachreferentin für Kunstgeschichte und Projektleiterin von arthistoricum.net sowie Co-Sprecherin bei NFDI4Culture. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem: Elektronisches Publizieren im Open Access sowie das Projektmanagement für vielfältige Projekte im Bereich des Kulturellen Erbes und der Digital Humanities.
https://orcid.org/0000-0001-6396-4876
Hubertus Kohle ist Kunsthistoriker an der LMU München und beschäftigt sich vor allem mit der deutschen und französischen Kunst des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts.
https://orcid.org/0000-0003-3162-1304