
How to Cite
Schubert, Charlotte et al. (Eds.): Platon Digital: Tradition und Rezeption, Heidelberg: Propylaeum, 2019 (Digital Classics Books, Volume 3). https://doi.org/10.11588/propylaeum.451
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Identifiers
ISBN 978-3-947450-07-7 (PDF)
ISBN 978-3-947450-41-1 (Softcover)
Published
05/09/2019
Platon Digital: Tradition und Rezeption
Like Homer, Plato is one of the ancient authors with the richest reception from Antiquity through the Middle Ages to modern times. Nevertheless, and precisely for this reason, this tradition at best has been partially explored so far. The authors approach this old goal of research in the humanities in new ways by applying methods from computer science to Plato and his reception. To this end, innovative methods of paraphrase identification have been developed in order to establish them as a method of research in classical and cultural studies.
Chapters
Table of Contents
Pages
PDF
HTML
Einleitung:
Das Projekt Platon Digital in der Förderlinie „Offen – für Außergewöhnliches“ der VolkswagenStiftung
1. Grundlagen
Datengeleitete Kategorienbildung in den Digital Humanities:
Paraphrasen aus korpus- und computerlinguistischer Perspektive
2. Wechselwirkungen
Das Verhältnis der Markiertheit und des Zitatanteils in Paraphrasen bei Aristoteles, Iamblich und Themistios
„Besser als zehntausend Augen“:
Ein Beispiel für die Wechselwirkungen zwischen Paraphrase und Markierung bei Iamblich
3. Exemplarische Studien zu intertextuellen Bezügen
„Die Füchse haben ihre Höhlen und die Vögel ihre Nester …“:
Zum Problem der Identifizierung und Kontextualisierung von Fragmenten und Paraphrasen
4. Appendices
Appendix 1
Ein Parallelkorpus von Paraphrasen auf Platon: Der ‚Goldstandard‘ des Projekts Platon Digital
Online Supplement: Tables (HTML only)
Sophokles und die Frauen – Platonisches bei Plutarch, Clemens von Alexandria und Olympiodor
Table 1: Ergebnisse der Paraphrasensuche im gesamten Textkorpus ausgehend von Platon, De re publica 329 b6–c4
Table 2: Ergebnisse der Paraphrasensuche im Teilkorpus Olympiodor ausgehend von Platon, De re publica 329 b6–c4
„Die Füchse haben ihre Höhlen und die Vögel ihre Nester …“: Zum Problem der Identifizierung und Kontextualisierung von Fragmenten und Paraphrasen
Table 6: Ergebnis der Suche zu dem Textausschnitt αἱ ἀλώπεκες ἔχουσιν τοὺς φωλεοὺς αὐτῶν καὶ τὰ πετεινὰ ἔχει τὴν κατασκήνωσιν αὐτῶν ausgehend von ThEv86
Platon, Anacharsis und die Medizin
Table 3: Ergebnis der Suche mit der gekürzten Textpassage zu Anacharsis Ep. 9,21–25 im Corpus Platonicum
Table 5: Tabelle 5 zu Schritt 4: Ergebnis der Suche ausgehend von Anacharsis Ep. 9,21–25 im Corpus Hippocraticum
Εἰ δὲ δεῖ καὶ μῦθον λέγειν
Δοῦναι τε καὶ δέξασθαι λόγον