Zitationsvorschlag

Gierszewska-Noszczyńska, Matylda und Grunwald, Lutz (Hrsg.): Zwischen Machtzentren und Produktionsorten: Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (RGZM – Tagungen, Band 45). https://doi.org/10.11588/propylaeum.996

Identifier

ISBN 978-3-96929-123-8 (PDF)

Veröffentlicht

22.03.2022

Autor/innen

Matylda Gierszewska-Noszczyńska (Hrsg.), Lutz Grunwald (Hrsg.)

Zwischen Machtzentren und Produktionsorten

Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen

Am 12. November 2018 wurde in Ingelheim am Rhein ein Kooperationsabkommen zwischen der dort ansässigen Forschungsstelle Kaiserpfalz und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, unterzeichnet. Damit wurden jene engen Verbindungen schriftlich verstetigt, die schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zwischen den Mainzer Wissenschaftlern und den Erforschern der Ingelheimer Kaiserpfalz bestanden hatten. Im Fokus der zukünftigen Kooperation stehen besonders europäische Wirtschaftsaspekte und Themen der überregionalen Materialforschung. Erste Früchte dieser Zusammenarbeit konnten bei interdisziplinär angelegten Tagungen am 12. und 13. November 2018 in Ingelheim sowie am 28. und 29. November 2019 in Mayen vorgestellt werden. Diese Veranstaltungen dienten zugleich dem intensiven Austausch mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Die Resultate beider Tagungen sind in diesem Tagungsband zusammengeführt. In 25 Fachbeiträgen werden die Grundlagen des Handels im Rheinland und seinen Nachbarregionen sowie die Vorgänge des Warenaustausches zwischen Machtzentren, ländlichen Regionen und Produktionsstätten im Zeitraum von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Sowohl für die großräumigen Entwicklungstendenzen und die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Wirtschaftsregionen als auch für die Produktionsstätten und die Vermarktungsrouten bieten die Beiträge richtungsweisende Ausführungen, grundlegende Darstellungen und außergewöhnliche Beschreibungen. Sie bilden die Basis für zukünftige Forschungen in an das Rheinland anschließenden Teilen Europas, die im Rahmen der Kooperation geplant sind und in weiteren Tagungen ihren Niederschlag finden sollen.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
a-IV
Inhalt
V-VII
Alexandra W. Busch, Holger Schaaff
Vorwort
IX
Ralf Claus, Eveline Breyer, Holger Grewe
Vorwort
XI-XII
Matylda Gierszewska-Noszczyńska, Lutz Grunwald
1-9
Gregor Döhner, Michael Herdick, Ulrich Katschmareck, Anna Axtmann
Entwurf eines Betriebsmodells für einen spätantiken Schachtofen des Mayener Töpfereireviers
69-90
Gregor Döhner, Michael Herdick, Ulrich Katschmareck
Zum Nutzen langfristig angelegter experimentalarchäologischer Evaluierungen historischer Produktionsanlagen
91-104
Thomas Höltken
Köln am Übergang von Antike zum Mittelalter
173-187
Matylda Gierszewska-Noszczyńska
Ingelheim am Rhein – von der Merowingerzeit bis zum Palast Karls des Großen
227-246
Lutz Grunwald
Anmerkungen und Diskussionsgrundlagen zur späten Merowinger- und Karolingerzeit
289-310
Arno A. A. Verhoeven
Frühmittelalterliche Keramik aus Leiderdorp (Niederlande)
325-334
Petra Wolters
Der Veitsberg im karolingisch-ottonischen Pfalzgebiet Salz
359-371
Torsten Rünger
Der ländliche Raum Morken-Königshoven zwischen Früh- und Hochmittelalter – erste Projektergebnisse zur Ökonomie, Herrschafts- und Siedlungsentwicklung
373-389
Gregor Döhner, Lutz Grunwald, Erica Hanning, Michael Herdick, Anna Axtmann
Eine experimentalarchäologische Studie am Modell eines Mayener Töpferofens (2. Hälfte 12. / 1. Hälfte 13. Jahrhundert)
407-419

Kommentare