Florian Dölle
Paris und Versailles in Reisebeschreibungen deutscher Architekten um 1700
Pitzler, Corfey und Sturm
Passages onlineDie vorliegende Arbeit untersucht die Architekturrezeption in Reisebeschreibungen von drei deutschsprachigen Architekten zu Paris und Versailles um 1700: Christoph Pitzler, Lambert Friedrich Corfey und Leonhard Christoph Sturm. Dafür wurde eine in der kunsthistorischen Quellenanalyse neuartige quantitativ-qualitative Methode angewandt, bei der die Ermittlung der erwähnten Inhalte, das Vorgehen der Architekten bei der Beschreibung und die dafür verwendeten Quellen im Fokus stehen. Die umfangreichen Datenerhebungen und -interpretationen liefern zahlreiche neue Ergebnisse zur Architekturrezeption in den bislang kaum bearbeiteten Frankreichteilen sowie zur Genese der Reiseberichte.
Cette étude examine la réception de l'architecture dans les descriptions de voyage de trois architectes germanophones sur Paris et Versailles autour de 1700 : Christoph Pitzler, Lambert Friedrich Corfey et Leonhard Christoph Sturm. À cette fin, une méthode quantitative-qualitative, nouvelle dans l'analyse des sources de l'histoire de l'art, a été appliquée, qui se concentre sur la détermination des contenus mentionnés, l'approche des architectes à la description et les sources utilisées pour celle-ci. La collecte et l'interprétation approfondies des données fournissent de nombreux résultats nouveaux sur la réception de l'architecture dans les sections françaises qui n'ont guère été abordées jusqu'à présent, ainsi que sur la genèse des carnets de voyage.
Zugehörige Forschungsdaten auf arthistoricum.net@heiDATA
Florian Dölle war mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und der Philipps-Universität Marburg tätig und lehrte zur Architektur- und Baugeschichte. Zudem war er Projektmitarbeiter in dem deutsch-französischen Forschungsprojekt „Architrave“ zur Edition von Reiseberichten zu Frankreich. 2020 wurde er an der TU Berlin mit einer Arbeit zur Architekturrezeption in Reisebeschreibungen deutscher Architekten zu Paris und Versailles um 1700 promoviert; momentan ist er im Bereich der Denkmalpflege tätig.