How to Cite

Meurers-Balke, Jutta, Zerl, Tanja and Gerlach, Renate (Eds.): Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier, Heidelberg: Propylaeum, 2019 (Archäologische Berichte, Volume 30). https://doi.org/10.11588/propylaeum.492

License

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Identifiers

ISBN 978-3-947450-42-8 (PDF)

Published

08/02/2019

Authors

Jutta Meurers-Balke (Ed.), Tanja Zerl (Ed.), Renate Gerlach (Ed.)

Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier

  ...

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Inhalt
7-8
Jutta Meurers-Balke, Tanja Zerl, Renate Gerlach
Vorwort
9-10
Schriftenverzeichnis von Ursula Tegtmeier (Stand April 2019)
11-21
Rudolph Kuper
Das Doppelleben der Ulla T.
23-24
Juliane Bausewein
Holz auf dem Weg – Ein römischer Schöpfeimer in der Nassholzkonservierung
25-32
Hubert Berke
Eine “Wilde“ Zeit im römischen Köln
33-37
Jens Berthold
Der Typ mit dem doppelten Bart – Neue und alte Funde einer markanten Form früh- bis hochmittelalterlicher Beschlagbeile
39-56
Cordula Brand
Palmenprodukte im neuzeitlichen Ägypten
57-69
Erich Claßen, Franziska Schmid
Kein Rauch ohne Feuer – Zur Deutung von Brandspuren in bandkeramischen Großbauten
71-84
Barbara Diethelm, Karl Peter Wendt
Dendrochronologische Auswertung von römischen Brunnenhölzern aus den Tagebauen des rheinischen Braunkohlenreviers
85-102
Barbara Eichhorn, Jane Humphris, Caroline Robion-Brunner, Aline Garnier
A ‘long-burning issue’: comparing woody resource use for ironworking in three major iron smelting centres of sub-Saharan Africa
103-124
Thomas Frank, Norbert Hanel
Die Frankenfeldzüge der Kaiser Konstantin I. und Valentinian I. – Überlegungen zur spätrömischen Rheinbrücke zwischen der 'Colonia Agrippina' und dem rechtsrheinischen 'castrum Divitensium' anhand dendrochronologischer Daten
125-164
Dagmar Fritzsch, Carolin Langan, Astrid Röpke
Geschmolzenes Stroh – Brennexperimente an Getreide und seine Bedeutung für die Interpretation von erhitzten archäologischen Sedimenten
165-175
Christoph Herbig, Ben Jennings
First archaeobotanical plant macro-remain analysis from the Middle Bronze Age wetland settlement of Viverone (Viverone “Emissario” Project: campaign Viv16)
177-192
Arie J. Kalis, Werner Schoch
Anthracological studies on the early Holocene sediments of the Grotta di Corbeddu (Nuoro, Sardinia)
193-210
Tünde Kaszab-Olschewski, Barbara Zach
Essbare Eicheln aus Bötzingen am Kaiserstuhl
211-221
Sabine Leih
Holz ohne Holz ...??
Die Spuren des Holzes in archäologischen Ausgrabungen in Xanten
223-230
Jürgen Richter
Bleistiftnotizen – Überlegungen zu einem künftigen Kulturfossil
231-234
Dirk Schmitz, Marcus Trier, Ursula Tegtmeier
Das Fundament des römischen Großbaus an der Antoniterstraße in Köln
235-244
Margareta Siepen
Römische Gesichtsgefäße aus den Gräberfeldern von Krefeld-Gellep und ein eventueller Bezug zum Dionysoskult
245-250
Astrid Stobbe, Alla Bujskikh, Lisa Rühl, Laura Seuffert
An amphora with millet from the Roman citadel at Olbia Pontica, Ukraine
251-258
Petra Tutlies
Gedankensplitter zu einer unbekannten Grubenfunktion im Rheinland
259-267
Hans-Peter Wotzka
Experimenteller Anbau von Perlhirse ('Pennisetum glaucum') im äquatorialen Regenwald des Inneren Kongobeckens, August–November 2016
269-284
Manuel Zeiler
Archäologie der Köhlerei: Beispiele aus Südwestfalen
285-294

Comments