Buchempfehlung
Lutz Grunwald
Die römischen und frühmittelalterlichen Töpfereien von Mayen
Ein Produktionszentrum von europäischer Bedeutung
Monographien des RGZMDie in Mayen hergestellte Mayener Ware gilt als charakteristisch und datierungsrelevant. Für Teile des antiken europäischen Wirtschaftsgefüges waren diese Keramikprodukte prägend. Die Mayener Töpfereien gehörten zum vormodernen Industrierevier zwischen Osteifel und Rhein. Hier erfolgte über das 5. Jahrhundert hinweg ein bruchloser Wissens- und Techniktransfer von der römischen Epoche in das Frühmittelalter. Die Studie geht über die typochronologische Beurteilung der Gefäßkeramik hinaus. Es werden auch Aspekte des individuellen Lebens der Töpfer in ihren vielschichtigen Lebenswelten wie ihre Glaubensvorstellungen, ihre Besitzabhängigkeiten oder die Geldwirtschaft angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
Die römischen und frühmittelalterlichen Töpfereien im Bereich der Siegfriedstraße – eine Forschungsgeschichte
Zur Typochronologie der Mayener Keramik und weiteren Fundgutes in der späten Merowinger- und Karolingerzeit
Gregor Döhner, Lutz Grunwald
Exkurs 1: Die Töpferofentechnologie an Mittelrhein und unterer Mosel von der römischen Epoche bis in den Beginn des Hochmittelalters
Gregor Döhner, Lutz Grunwald
Exkurs 2: Feines aus den Mayener Töpfereien. Römische und frühmittelalterliche engobierte und geglättete Waren für die gehobene Tafel
Gregor Döhner, Lutz Grunwald
Exkurs 3: Beobachtungen zur Produktion gesinterter Waren in den Töpfereien von Mayen
Ein Exportschlager von der Spätantike bis in die Karolingerzeit – zum Handel mit der Mayener Keramik
Die geschichtliche Entwicklung an Mittelrhein und unterer Mosel von der vorrömischen Eisenzeit bis ins frühe 10. Jahrhundert aus Sicht der Mayener Keramikproduktion