Digitale Raumdarstellung
Empfohlene Zitierweise

Hoppe, Stephan, Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Digitale Raumdarstellung: Barocke Deckenmalerei und Virtual Reality, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020 (Computing in Art and Architecture, Band 4). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.774

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY-NC- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948466-79-4 (PDF)
ISBN 978-3-948466-83-1 (Softcover)
ISBN 978-3-948466-78-7 (Hardcover)

Veröffentlicht am 14.12.2020.

Statistik


Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni (Hrsg.)

Digitale Raumdarstellung

Barocke Deckenmalerei und Virtual Reality

Computing in Art and Architecture

Barocke Deckenmalerei als architekturgebundene Malerei läßt sich in digitalen Raumdarstellungen dokumentieren und erforschen. Datengetriebene digitale Raumdarstellungen sind ein recht neues Medium, das seine spezifischen Darstellungsqualitäten zwar erst entwickelt, dabei aber in vielen Bereichen bereits längst seinen Einzug in den Alltag gehalten hat. Digitale Rekonstruktionen von herrschaftlichen Innenräumen sind in Schlössern und Museen bereits vielfach anzutreffen. Der Band gibt einen umfassenden Einblick in Techniken und Praktiken der digitalen Rekonstruktion aus der Perspektive des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland und diskutiert aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Forschungsfeldes. Neben praktischen Zugängen bietet er reflektierende und bildwissenschaftliche Zugänge zu Thema. Mithilfe von digitalen Raumdarstellungen lassen sich neue, bisher eher randständige Forschungsfragen beantworten. Für Forschung, Forschungskommunikation, Vermittlung und Citizen Science bieten sich noch ungehobene Möglichkeiten, die im Band immer wieder aufgeworfen werden. Anstelle eines allgemeinen Überblicks bietet der Band einen konkreten, forschungsgeleiteten und kunsthistorischen Zugang zum Thema Virtual Reality.

Prof. Dr. Stephan Hoppe, Professor für Bayerische Kunstgeschichte und Architekturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Geschichte der frühneuzeitlichen Architektur

Prof. Dr. Hubert Locher, Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg, Geschichte der Kunstgeschichte und der Fotografie

Dr. Matteo Burioni, Leiter der Arbeitsstelle München des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunst- und Architekturgeschichte Italiens

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Stephan Hoppe, Hubert Locher, Matteo Burioni
Stephan Hoppe, Hubert Locher, Matteo Burioni
Stephan Hoppe
Architekturgeschichte, CAD-Modell, digitale Kunstgeschichte, Forschungsdaten, FAIR-Prinzipien, Wissenschaftsgeschichte
Matteo Burioni
Augmented Reality, Barock, Baroque, Ceiling Paiting, Computerspiel, Deckenmalerei, Digital Humanities, Digitale Kunstgeschichte, Frühe Neuzeit, Mozilla Hubs, Perspektive, Photogrammetrie, Plafond, Simulation, Virtual Reality
Margriet van Eikema Hommes, Carol Pottasch, Jan van Rode, L. de Moor
architectural paint research, eighteenth-century decorative scheme, Giovanni Pellegrini, Mauritshuis, original appearance, virtual reconstruction
Julian Hanschke
Baugeschichte, Digitale Rekonstruktion, Digitale Modelle, Bauforschung, Denkmalpflege, Digitale Lehre, Bauformen, Heidelberger Schloss
Frieder Leipold, Jan-Eric Lutteroth
3D-Rekonstruktion, Digital Humanities, Graf Wolfgang II. von Hohenlohe, Spätrenaissance, Schloss Weikersheim
Marc Grellert
Berliner Schloss, digitale Rekonstruktion, digitales Modell, Dresdner Residenzschloss, Innenräume, Interface, Rapid Prototyping, Vatikanischer Palast, virtuelle Rekonstruktionen
Ludger Drost, Frauke Grams, Adolf Hofstetter, Magdalena März, Malte Rehbein, Tomas Sauer, Andrea Schilz
3D-Digitalisierung, Digitale Infrastruktur, Kulturtourismus, Kuratierung, Vernetzung, Wissensrepräsentation
Joerg Maxzin
3D-Druck, Augustusbrunnen Augsburg, Balthasar Ableithner, Rekonstruktion, Theatinerkirche München, Vermessungstechniken
Laura Albers
CIDOC CRM, digitale Erfassung, digitales Projekt, implizites Wissen, Semantic Web, semantische Datenmodellierung
Ke Ma
Deckenmalerei, Melchior Bocksberger, Münchner Residenz, Renaissancearchitektur, Virtuelle Rekonstruktion
Lukas Oberem
Deckenmalerei, himmelnder Blick, Kopfhaltung, Rezeptionsästhetik, Sant'Andrea della Valle, Vertikalsicht
Thomas Scheidt
Aufnahmetechniken, Fotomontage, Panorama, Stitching
Max Rahrig
3D-Laserscanning, Bamberger Kaisersaal, Photogrammetrie, Texture Mapping, Virtual Reality
Elisabeth Mayer, Lea Weil, Kris Weinand, Thomas Odaker
3D, Augmented Reality, Datenaufbereitung, Digitalisierung, Mixed Reality, Virtual Reality
Bernhard Strackenbrock
3D-Cloud Factory, 3D-Punktegenerator, Messbildarchiv, Messbildtechnik, Photogrammetrie, Virtualisierung, Visualisierung
Frithjof Schwartz
Baden-Württemberg, Hohentwiel, Kulturliegenschaften, Schlösserverwaltung, Virtual Reality
Schlagworte
Bibliografie