Computing Art Reader
Empfohlene Zitierweise

Kuroczyński, Piotr, Bell, Peter und Dieckmann, Lisa (Hrsg.): Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte, Heidelberg: arthistoricum.net, 2018 (Computing in Art and Architecture, Band 1). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.413

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY-NC- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-947449-16-3 (PDF)
ISBN 978-3-947449-15-6 (Softcover)
ISBN 978-3-947449-67-5 (Hardcover)

Veröffentlicht am 10.12.2018.

Statistik


Piotr Kuroczyński, Peter Bell und Lisa Dieckmann (Hrsg.)

Computing Art Reader

Einführung in die digitale Kunstgeschichte

Computing in Art and Architecture

Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte versteht sich als Netzwerk, das digitale Methoden im Fach Kunstgeschichte stärkt und gleichsam bildwissenschaftliche Forschung weitreichender in den Digital Humanities etabliert. Dazu richtet sich das Engagement des Arbeitskreises und seiner Mitglieder nicht nur auf die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen und Werkzeuge, sondern auch auf die methodenkritische Vermittlung vielfältiger Ansätze digitaler Kunstgeschichte in der Lehre.
Der Computing Art Reader — Einführung in die digitale Kunstgeschichte stellt einen Schritt zur Umsetzung dieser Aufgaben dar. Studierende und Lehrende der Kunstgeschichte und der Digital Humanities erhalten einen ersten Überblick über die verschiedenen Inhalte und Institutionen der digitalen Kunstgeschichte; festgehalten durch einige der Akteurinnen und Akteure selbst. Die Texte bilden ein Mosaik aus theoretischen Essays, praxisnahen Projektbeschreibungen, Überblicken über Forschungszweige und kontroversen Positionstexten, in denen konkrete Technologien, aktuelle Diskurse und zukünftige Ziele des Teilgebiets ersichtlich werden.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Piotr Kuroczyński, Peter Bell, Lisa Dieckmann
Hubertus Kohle
Margarete Pratschke
Geschichte digitaler Kunstgeschichte, Geschichte der Digital Humanities, IBM, J. Paul Getty Trust, Getty Art History Information Program, Ulmer Verein, Erwin Panofsky, Methoden der Kunstgeschichte, Iconic Turn, Kritik
Georg Schelbert
Datenmodellierung, Wissensmanagement, Bildtheorie, Bildkritik, Methodologie, Digital Humanities, Modelltheorie, Geschichte und Theorie der Kunstgeschichte
Peter Bell, Björn Ommer
Computer Vision, automatisches Sehen, Bildverarbeitung, Image Processing, Erschließung, Annotation, Bildverstehen, Bildwissenschaft, Machine Learning
Lisa Dieckmann, Martin Warnke
Bildannotation, Verknüpfung, Bildnetze, Mnemosyne-Atlas, Aby Warburg, Prinzipien des Digitalen, HyperImage, Meta-Image, prometheus
François Bry, Clemens Schefels, Corina Schemainda
Serious Games, Games With A Purpose, Suchmaschine für Kunstwerke, Kunstgeschichte, Human Computation, semantische Tiefe
Angela Kailus, Regine Stein
Informationszugang, semantische Interoperabilität, Linked Open Data, Normdaten, Koreferenzierung
Thorsten Wübbena
Digitale Kunstgeschichte, Datenbanken, ConedaKOR, Graphentechnologie
Piotr Kuroczyński
Virtuelle Forschungsumgebungen, digitale 3D-Rekonstruktion, semantische Datenmodellierung und 3D-Modellierung, Linked Data, Semantic Web, webbasierte 3D-Visualisierung, neue Datenkultur
Jan-Eric Lutteroth, Stephan Hoppe
Digitale 3D-Rekonstruktion, 3D-Modell, Adelssitz, Architekturgeschichte, Barockschloss, CIDOC-CRM, Forschungsumgebung, Kunstgeschichte, Ostpreußen, semantische Datenmodellierung, virtuelle Rekonstruktion
Dominik Lengyel, Catherine Toulouse
Architektur, Archäologie, Kunstgeschichte, Wissen, Unschärfe, Gestaltung, Visualisierung, Abstraktion, Fotografie, Modell, Virtuelle Realität, Raum, Visuelle Sprache
Werner Schweibenz
Kunstwerk, Original, Reproduktion, analog und digital, Reproduzierbarkeit, Faksimile, Surrogat, perfekte Kopie
Katrin Glinka, Marian Dörk
Visualisierung, Interaktion, Analyse, Aggregation, Exploration, Argumentation
Felix Michl
Bildrechte, Urheberrecht, Urheberrechts-Wissensgesellschaftsgesetz, Reproduktionsfotografie, Fotografie, Lichtbildschutz
Maria Effinger
Digital Publishing, Verlag, Open Access, Forschungsdaten, Ontologien, arthistoricum.net
Harald Klinke
Digitalisierung, Lehre, Interdisziplinarität, Distant Viewing, Heinrich Wölfflin, Data Science, DHVLab, Bildkompetenz, Data Literacy, Digital Humanities, Digitale Kunstgeschichte
Heidrun Stein-Kecks
Digital Humanities, Kunstgeschichte, Digitalisierung, Studium, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Schlagworte
Bibliografie