Francisca Feraudi-Gruénais
… ubique naufragium …? Aspekte und Bedeutungen von Schiffsdarstellungen im Grab
II. Repertorium der Schiffsdarstellungen auf Grabdenkmälern der hellenistischen und römischen Zeit unter besonderer Berücksichtigung der Inschriften
Das vorliegende Online-Repertorium ist als Materialgrundlage für eine kürzlich erschienene Studie der Verfasserin zu Aspekten und Bedeutungen von Schiffsdarstellungen im Grab entstanden. Zunächst schlicht ‚propädeutisches Nebenprodukt‘, nahm sich die über 500 Beispiele zählende Sammlung einschlägiger Darstellungen von Schiffen in Grabkontexten als zu reichhaltig aus, um nach Abschluss der Studie zu den Akten gelegt und der weiteren Nutzung entzogen zu werden. Die Entscheidung für eine elektronische Publikationsform war dabei von der Absicht geleitet, dem Repertorium durch Hyperlinks auf frei im Netz verfügbare Digitalisate ein Maximum an Bildmaterial zur Seite stellen zu können. In gedruckter Form hätte ein solches Ansinnen jeglichen Rahmen gesprengt. Neben den bisherigen einschlägigen Sammelwerken zu antiken Schiffsdarstellungen, dem Repertorium von I. Pekáry und der Navis II Datenbank, positioniert sich das Online-Repertorium als verlässliche Sammlung von Schiffsdarstellungen im Grabbereich unter besonderer Berücksichtigung der dort bezeugten Inschriften.
Zugehörige Forschungsdaten finden Sie unter nachstehendem Open Data-Link:
https://doi.org/10.11588/data/OOC0ZI
Francisca Feraudi-Gruénais ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Epigraphische Datenbank Heidelberg (Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Klassischen Archäologie und lateinischen Epigraphik, speziell der Erforschung der Grabkultur des kaiserzeitlichen Rom, der Antikenrezeption und von Bild-Text-Phänomenen.