Thomas Guttandin, Heide Frielinghaus, Rebecca Münds, Zina Zografou Karachristou, Francisca Feraudi-Gruénais, Angelos Zarkadas, Thomas Schmidts, Frederic Theis, Zaraza Friedman, Ute Klatt, Vasiliki Tsamakda, Beate Böhlendorf-Arslan, Yannis D. Nakas, Alkiviadis Ginalis, Ronald Bockius, Eleni Maragoudaki, Julian Whitewright und Sarah Wolfmayr
Schiffe und ihr Kontext
Darstellungen, Modelle, Bestandteile – von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches
Heide Frielinghaus, Thomas Schmidts, Vasiliki Tsamakda (Hrsg.)
Byzanz zwischen Orient und OkzidentDie Schifffahrt war in Antike und Mittelalter von herausragender Bedeutung für Wirtschaft und Herrschaftsausübung. Sie ermöglichte darüber hinaus Kontakte zwischen weit entfernten Räumen. Schiffe als maßgebliche Objekte wurden zum einen dekoriert und ausgeschmückt, zum anderen waren sie auch häufig Gegenstand von Abbildungen. Dabei reicht die Spannweite vom skizzenhaften Graffito bis zur dreidimensionalen Wiedergabe. Die Kontexte der Darstellungen umfassen so unterschiedliche Bereiche wie die öffentliche und private Repräsentation sowie die Religion.
Der Band versammelt 18 Beiträge, die im Rahmen eines internationalen Workshops im Jahre 2013 in Mainz präsentiert wurden. Für den Zeitraum von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches werden verschiedene Materialgruppen untersucht sowie schiffbauliche und nautische Entwicklungen dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Darstellungen von Schiffen, die in ihrer Vielschichtigkeit bislang kaum erforscht sind.
Rezensionen und Presse
"Die Schifffahrt ist ein Ausdruck entwickelter Kulturen und bis heute im privaten wie auch im wirtschaftlichen und militärischen Bereich von zentraler Bedeutung - dies schon in der Antike, der Spätantike als auch im Mittelalter, den Zeitepochen, welche die 18 Beiträge dieses Werks abdecken. "
Marcus Heinrich Hermanns, in sehepunkte