Die Wüstungen des Hoch- und Ostsauerlandes
Empfohlene Zitierweise

Bergmann, Rudolf: Die Wüstungen des Hoch- und Ostsauerlandes: Studien zur Kulturlandschaftsentwicklung in Mittelalter und früher Neuzeit, Heidelberg: Propylaeum, 2023 (Bodenaltertümer Westfalens, Band 53). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1205

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-224-2 (PDF)

Veröffentlicht am 09.03.2023.

Die Printausgabe erschien 2015 beim Verlag Philipp von Zabern, Mainz, ISBN 978-3-8053-4934-5.

Statistik


Rudolf Bergmann

Die Wüstungen des Hoch- und Ostsauerlandes

Studien zur Kulturlandschaftsentwicklung in Mittelalter und früher Neuzeit

Bodenaltertümer Westfalens

Ortswüstungen – also im Mittelalter verlassene ländliche Siedlungen – stellen einen wichtigen, aber oftmals wenig beachteten Faktor für die Entwicklung der heutigen Kulturlandschaft dar. Diesen Wüstungen ist das von dem europäischen Förderprogramm LEADER unterstützte Projekt des Autors Rudolf Bergmann gewidmet. Erstmals werden dabei alle Hinweise zu den aufgelassenen Orten des Mittelalters für das Gebiet des modernen Hoch- und Ostsauerlandes um die sechs Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Marsberg, Olsberg und Winterberg in einem Band zusammengeführt.
Den Hauptteil der Arbeit bildet der annähernd 400 Seiten starke Wüstungskatalog. Dort sind für jede ehemalige Siedlung ausführlich historische Textbelege, kartografische Informationen, geografische Besonderheiten und archäologische Funde wiedergegeben.
Die Daten belegen eindrucksvoll, dass das Hochsauerland bereits im frühen Mittelalter weitgehend von Siedlern erschlossen war und erst zu Beginn der frühen Neuzeit durch eine Vielzahl von Faktoren großflächig entvölkert wurde.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Michael M. Rind
Vorwort des Herausgebers
Heinrich Nolte
Vorwort des Geschäftsführers der LEADER-Region Hochsauerland
Inhalt
1. Einleitung
2. Geografische und geopolitische Kurzcharakteristik des Untersuchungsraumes
3. Wüstungen im Hoch- und Ostsauerland
Abriss einer Erforschungsgeschichte
4. Prospektion und Prospektionsbedingungen
5. Die Mittelalterliche Kermik des Untersuchungsraumes
6. Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Hoch- und Ostsauerlandes - eine Spurensuche
7. Ortsgründung und Besiedlung im frühen und hohen Mittelalter
8. Fibeln
9. Grundherrschaft, Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter
10. Siedlungslagen und Ortsgrössen
11. Regionale mittelalterliche Landwirtschaft, Mühlen und Mühlenwüstungen
12. Wüst oder nicht Ausgeführt
Kleinburganlagen in einer umkämpften Grenzregion
13. Die spätmittelalterliche Wüstungsbildung im Hochsauerland
Ablauf, Ursachen und Wiederbesiedlung
14. Bergbau und Verhüttung
Relikte und Relikträume auf der Briloner Hochfläche und im Atenmassiv
15. Sturkturelemente der Kulturlandschaft
Landwehren, Warten und Wegsperren
16. Klusen
17. Zusammenfassung
18. Anhang
19. Quellen- und Literaturverzeichnis
Beilagen