Denkmal_Emotion
Empfohlene Zitierweise

Herold, Stephanie und Vinken, Gerhard (Hrsg.): Denkmal_Emotion: Politisierung – Mobilisierung – Bindung, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 30). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.920

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Freier Zugang – alle Rechte vorbehalten

Identifikatoren
ISBN 978-3-98501-043-1 (PDF)

Veröffentlicht am 21.12.2021.

Die gedruckte Ausgabe erschien 2021 beim Verlag Jörg Mitzkat. ISBN: 978-3-95954-109-1

Statistik


Stephanie Herold und Gerhard Vinken (Hrsg.)

Denkmal_Emotion

Politisierung – Mobilisierung – Bindung

Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.

In Bezug auf das Kulturerbe sind die Emotionen als Thema zurück; der „emotional turn“, so scheint es, hat die Denkmalwissenschaften erreicht. Die Verbindung zwischen Emotionen und Erbe/Denkmal ist dabei als eine wechselseitige und voneinander abhängige Beziehung zu denken. Verstanden als integraler Bestandteil von Prozessen individueller und kollektiver Sinnstiftung, werden Emotionen vom Nebenprodukt zu einem prägenden Aspekt von Inwertsetzungen, Aneignungen und Ablehnungen, wie sie für das Feld der Denkmalpflege konstituierend sind. Die hier versammelten Beiträge spiegeln in ihrer Bandbreite die unterschiedlichen Facetten des komplexen Verhältnisses zwischen Denkmalwissenschaften und Emotionen wider, sei es in Bezug auf seine politischen Dimensionen, auf die Entwicklung neuer emotionaler Bezugspunkte oder auf ganz konkrete Prozesse von Denkmalaneignung oder -ablehnung.

Stephanie Herold ist Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin und forscht am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) der Universität Bamberg unter anderem zu emotionalen und ästhetischen Aspekten der Denkmalwahrnehmung und – inwertsetzung.

Gerhard Vinken, Kunsthistoriker, Lehrstuhl für Denkmalpflege/Heritage Conservation; Gründungsmitglied und Mitglied des Leitungsgremiums am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT). Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Denkmalpflege, internationale Heritage Forschung, Städtebauliche Denkmalpflege.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Stephanie Herold, Gerhard Vinken
Politisierung
Gerhard Vinken
Zur überfälligen Re-Politisierung der Denkmalpflege
Johanna Blokker
Rechtspopulismus und Erbe
Claudia Marx
The Bomber Command Memorial in London
Florian Grafl
Bürgerkriegsdenkmäler in Barcelona im Zeitalter von katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen und globalem Massentourismus
Dimitrij Davydov
Emotionen in denkmalrechtlichen Entscheidungsprozessen
Mobilisierung
Leo Bockelmann
Denkmalpflege und Windenergieanlagen
Daniela Spiegel
Überlegungen im Kontext der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020
Hans-Rudolf Meier
Mit Schandflecken, bösen Dingen und Emotionen gegen Denkmale
Martin Bredenbeck
Beobachtungen zur Psychopathologie der Denkmalpflege
Bindung
Paul Mahringer
Universales Menschheitsgefühl und „Virtual Reality“ bei umstrittenem und schwierigem materiellen Erbe des 20. Jahrhunderts
Stephanie Herold
Die Renaissance eines Konzepts und sein Bezug zur Denkmalpflege
Svenja Hönig
Städtebauliche Denkmalpflege und Erbe als Symbolraum in New York City
Annette Menting
Ein Spannungsfeld von Emotion und Experiment
Birgit Franz
Das Teehaus Ruppertsberg. Zum Erhalt einer der schönsten Landmarken an der Deutschen Weinstraße
Anhang