Konferenzband EVA Berlin 2019. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie
Empfohlene Zitierweise

Bienert, Andreas, Emenlauer-Blömers, Eva und Hemsley, James R. (Hrsg.): Konferenzband EVA Berlin 2019. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie: 26. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020 (EVA Berlin, Band 26). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.645

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-948466-21-3 (PDF)

Veröffentlicht am 17.03.2020.

Statistik


Andreas Bienert, Eva Emenlauer-Blömers und James R. Hemsley (Hrsg.)

Konferenzband EVA Berlin 2019. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie

26. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts

EVA Berlin

„BASED ON TRUST! Kultur in Virtueller Umgebung“ ist das Schwerpunktthema der diesjährigen Konferenz. Es spielt auf das oszillierende Spannungsfeld an, das die digitale Transformation zwischen Datenidentität und Realpräsenz des Kulturerbes eröffnet hat. Sammlungsobjekte im Cyberspace, Konzerte und Performances als Datastreams, Kulturvermittlung in der VR – in allen Medien erweitern digitale Telepräsenztechnologien die Sichtbarkeit des kulturellen Erbes und generieren neue Kontexte, Narrative und Vermittlungsoptionen.
Aber lassen sich Glaubwürdigkeit und Einzigartigkeit der materiellen Evidenz der Objekte in den digitalen Datenströmen abbilden? Welche technischen Anforderungen verbinden sich mit der Erzeugung plausibler Szenarien und Atmosphären in der VR? Der Anspruch «Based on Trust» bezieht sich auf alle Bereiche der «Virtualisierung des Musealen», auf interpretierbare und zitierfähige Reproduktions- und Visualisierungstechniken in den 2D-, 3D-, Sound- und Videoformaten ebenso wie auf E-Installationen, explorative VR Anwendungen und KI. Authentizität und Glaubwürdigkeit ergeben sich in den digitalen Medien nicht von selbst. Sie erfordern vielmehr aufwendige Zuschreibungsprozesse und datenkuratorische Expertise. Die Berliner EVA Konferenz behandelt diese Themen an der Schnittstelle zwischen Gedächtnisinstitutionen, öffentlichen Verwaltungen, Technologieanbietern und Informationswissenschaftlern.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Andreas Bienert, Eva Emenlauer-Blömers
Vorwort | Editorial
Konferenz | Conference
Based on Trust! Kultur in Virtueller Umgebung
Andreas Bienert
Eröffnung: Keynote "Ceci n'est pas une pipe" - Virtualisierung und Kulturerbe
Session I
Mixed Realities - Browsing Culture
Takashi Goto, Katrin Wolf
Towards Art inspired Innovation: A Survey of High-Potential Media Art to Inspire Future Mixed Reality
Antje Akkermann, Sebastian Bollmann
Der authentische Blick: Dekonstruktion, User-Inferface und selbstreflexives Momentum
Cindy Kröber, Heike Messemer, Jonas Bruschke, Ferdinand Maiwald, Florian Niebling, Sander Münster
Ein 4D-Browser für historische Photographien: NutzerInnen zwischen medialer Vermittlung und Forschung
Felix Liedel
Die Authentizität des Subjektiven: Das virtuelle Kunstwerk in Bewegung
Session II
Credibility and Authenticity in Digital Culture
Dennis Niewerth
Objekte der Begierde
Wie man eine digitale Aura erzeugt (und wie besser nicht)
Frank Dührkohp
Kulturgetriebe – Verwaltung, Suche und Präsentation von kulturwissenschaftlichen Inhalten mit Hilfe des IIIF-Frameworks
Julia Rössel, Michelle Weidling, Viola Wenz
Die Glaubwürdigkeit des Unbekannten – Modellierung von unvollständigem und dynamischem Wissen in LIDO
Wibke Kolbmann
Projekt EIDOS – Katalog naturhistorischer Präparate für die Biodiversitätsforschung
Session III
Bausteine des digitalen Weltmuseums
Harald Roth, Hannes Harder
Ein Baustein für das Digitale Weltmuseum - Erfassung und barrierefreie Wiedergabe von dreidimensionalen Abbildern relevanter Objekte
Douglas C. Lambert
Oral History as a multimedia and multidimensional presentation challenge
Kathrin Tillmanns, Lara Perski
erschließen / präsentieren / kommunizieren: Videokunst der Stiftung imai im Netz
Anna Nöbauer, Alexander Stenzer
Modellierung komplexer Gebäudestrukturen als digitaler Sammlungsraum
Session IV
Access, Audiences and Engagement
Shermin Voshmgir, Markus Schulz, Daniela Schiffer, Alfred Strauch
Kultur-Token: Anreizsystem der Stadt Wien um CO2 zu reduzieren
Rainer E. Klemke
Die berlinHistory.app eine gemeinsame Plattform für Geschichte in Berlin und anderswo
Andreas Christoph, André Karliczek, Michael Lörzer, Carsten Resch
Perspektiven auf kulthura – das Kultur- und Wissensportal aus Thüringen
Ausstellung | Exhibition | Postersession
Vito Cappellini, Riccardo Bruschi
3D Virtual Immersive Interactive Augmented Reality – 3D VIIAR
Marcel Burghardt, Thomas Reuter
Eine Kombination aus Makrofoto und 3D-Scan
Die 3D-Digitalisierung des spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Münzschatzes von Schloss Lauenstein im Osterzgebirge
Anna Nöbauer, Alexander Stenzer
Das MonArch-System – ein Werkzeug für semantische 3D-Modelle
Matthias Frankenstein, Rudolf Gschwind
Digitale Bergung der Kahn-Akten
Yves Richter, Annette T. Keller, Alexander Gräber
PhaseOne | Neue Methoden der fotografischen Multispektral-Reproduktion
Alexander Graeber
Effizienter Workflow von Bild- und Mediendaten
Digitalisierung und DAM-Lösungen in Museen und Archiven
Ulrich Servos
Virtuelle Touren und Ausstellungen im robotron*Daphne Multimedia-Guide
Thomas Tunsch
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Bernd Kulawik
»Trust no-one!« — Die Komplexität digitaler Systeme und das Problem ihrer Vertrauenswürdigkeit
Rachel Rits-Volloch
Momentum
www.momentumworldwide.org
Margret Eicher
Medientapisserien und virtueller Raum: Eine Barock-Idee
Margret Eicher
Medientapisserien und virtueller Raum: Eine Barock-Idee
Gero Koenig
Chordeograph AR
Joris Demnard
“Bei Liebermanns” VR experience
Workshop | Hands On
Session I
Digitale Reproduktions- und Rekonstruktionstechniken: 2D, 3D, Multispektral
Santiago Alcolea Blanch
Dust in a Sunbeam
The Mind of the Artist Exposed by Digital Photography & Processing
Bernhard Strackenbrock, Birgit Tsuchiya
Multi Kamera Photogrammetrie
Dominik Lengyel, Catherine Toulouse
Gestaltete Abstraktion als Vermittlung glaubwürdiger Authentizität
Christiane Clados
3D-Rekonstruktion und kulturelle Objekte
Yves Richter, Annette T. Keller, Alexander Gräber
PhaseOne | Neue Methoden der fotografischen Multispektral-Reproduktion
Vito Cappellini, Riccardo Bruschi
3D Virtual Immersive Interactive Augmented Reality – 3D VIIAR
Programm | Programme
Konferenz | Conference