Zitationsvorschlag

Bienert, Andreas, Emenlauer-Blömers, Eva und Hemsley, James R. (Hrsg.): Konferenzband EVA Berlin 2019. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie: 26. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2020 (EVA Berlin, Band 26). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.645

Identifier

ISBN 978-3-948466-21-3 (PDF)

Veröffentlicht

17.03.2020

Downloads

Autor/innen

Andreas Bienert (Hrsg.), Eva Emenlauer-Blömers (Hrsg.), James R. Hemsley (Hrsg.)

Konferenzband EVA Berlin 2019. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie

26. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts

„BASED ON TRUST! Kultur in Virtueller Umgebung“ ist das Schwerpunktthema der diesjährigen Konferenz. Es spielt auf das oszillierende Spannungsfeld an, das die digitale Transformation zwischen Datenidentität und Realpräsenz des Kulturerbes eröffnet hat. Sammlungsobjekte im Cyberspace, Konzerte und Performances als Datastreams, Kulturvermittlung in der VR – in allen Medien erweitern digitale Telepräsenztechnologien die Sichtbarkeit des kulturellen Erbes und generieren neue Kontexte, Narrative und Vermittlungsoptionen.
Aber lassen sich Glaubwürdigkeit und Einzigartigkeit der materiellen Evidenz der Objekte in den digitalen Datenströmen abbilden? Welche technischen Anforderungen verbinden sich mit der Erzeugung plausibler Szenarien und Atmosphären in der VR? Der Anspruch «Based on Trust» bezieht sich auf alle Bereiche der «Virtualisierung des Musealen», auf interpretierbare und zitierfähige Reproduktions- und Visualisierungstechniken in den 2D-, 3D-, Sound- und Videoformaten ebenso wie auf E-Installationen, explorative VR Anwendungen und KI. Authentizität und Glaubwürdigkeit ergeben sich in den digitalen Medien nicht von selbst. Sie erfordern vielmehr aufwendige Zuschreibungsprozesse und datenkuratorische Expertise. Die Berliner EVA Konferenz behandelt diese Themen an der Schnittstelle zwischen Gedächtnisinstitutionen, öffentlichen Verwaltungen, Technologieanbietern und Informationswissenschaftlern.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
a-2
Inhaltsverzeichnis
3-5
Andreas Bienert, Eva Emenlauer-Blömers
6-7
Konferenz | Conference
Based on Trust! Kultur in Virtueller Umgebung
9
Session I
Mixed Realities - Browsing Culture
13
Cindy Kröber, Heike Messemer, Jonas Bruschke, Ferdinand Maiwald, Florian Niebling, Sander Münster
25-27
Session II
Credibility and Authenticity in Digital Culture
37
Dennis Niewerth
Wie man eine digitale Aura erzeugt (und wie besser nicht)
38-43
Session III
Bausteine des digitalen Weltmuseums
57
Session IV
Access, Audiences and Engagement
78
Shermin Voshmgir, Markus Schulz, Daniela Schiffer, Alfred Strauch
79-80
Andreas Christoph, André Karliczek, Michael Lörzer, Carsten Resch
87-90
Ausstellung | Exhibition | Postersession
91
Marcel Burghardt, Thomas Reuter
Die 3D-Digitalisierung des spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Münzschatzes von Schloss Lauenstein im Osterzgebirge
94-97
Matthias Frankenstein, Rudolf Gschwind
101-104
Yves Richter, Annette T. Keller, Alexander Gräber
105-106
Alexander Graeber
Digitalisierung und DAM-Lösungen in Museen und Archiven
107
Rachel Rits-Volloch
www.momentumworldwide.org
127-132
Gero Koenig
136-138
Session I
Digitale Reproduktions- und Rekonstruktionstechniken: 2D, 3D, Multispektral
142
Santiago Alcolea Blanch
The Mind of the Artist Exposed by Digital Photography & Processing
143-145
Bernhard Strackenbrock, Birgit Tsuchiya
146-151
Yves Richter, Annette T. Keller, Alexander Gräber
160-161
Programm | Programme
164
Konferenz | Conference
165-170

Kommentare