How to Cite

Hornung, Sebastian, Gilhaus, Johannes and Glunz-Hüsken, Bettina: Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue: Berichte über die archäologischen Untersuchungen im Gesamtprojekt der Gas-Loopleitung von Forchheim nach Finsing, Trassenabschnitt 26 bei Gaden, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologische Quellen, Volume 4). https://doi.org/10.11588/propylaeum.689

License

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Identifiers

ISBN 978-3-948465-61-2 (PDF)

Published

06/17/2020

Authors

Sebastian Hornung, Johannes Gilhaus, Bettina Glunz-Hüsken

Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue

Berichte über die archäologischen Untersuchungen im Gesamtprojekt der Gas-Loopleitung von Forchheim nach Finsing, Trassenabschnitt 26 bei Gaden, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt

The 2017/2018 construction of a 75 km long gas loop pipeline from Forchheim in the municipality of Pförring, administrative district Eichstätt, and the municipality of Finsing, district Erding in Bavaria, brought to light a section of a Bronze Age settlement in the Danube floodplain (ca. 2000-1650 BC). The report comprehensively describes the excavation methods, features and finds, and includes a preliminary evaluation of a particular site in Pförring, district Eichstätt. The focus is on hearth-like features, pottery concentrations, calcined bone fragments, a stone "marker", and post holes belonging to an Early to Middle Bronze Age site. The results raise the decisive question of the character of the site: is it ritualistic or mundane? Finally, the large scale of archaeometric sampling (geological, botanical, 14C-dating) conducted, has great potential for future scientific research.

Additional infomations you find here: https://doi.org/10.11588/data/JZFWWW

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Inhalt
Sebastian Sommer
Vorwort des Landeskonservators
7-9
Martin Höhner
Vorwort des Investors
10
Die Ergebnisse in Kürze
11-12
Summary of the main results
13-14
1. Projektrahmen, vorangegangene Untersuchungen und Lage des Fundplatzes
15
2. Vorangegangene Untersuchungen und Lage des Fundplatzes
16-18
3. Umfang der Teilmaßnahme, Ablauf der archäologischen Arbeiten
18-20
4. Entdeckung des Fundplatzes und Ergebnis des Oberbodenabtrags
21-22
5. Grabungstechnisches Vorgehen
23-26
6. Vermessung und Digitalisierung mittels fotogrammetrischer Methode
26
7. Werkzeug und Geräte
27
8. Boden
27-33
9. Befunde
33-52
10. Funde
53-74
11. Zusammenfassung
74-79
12. Nachweise Archäologie und Ausgrabung
79-83
13. Tabellarische Übersicht über die Fundstelle (Fachinformationssystem des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege)
84
Jana Hlavata, Peter Apiar
14. Archäobotanischer Bericht
85-108
Britta Kopecky-Hermanns, Christian Tinapp
15. Bodenkundlich‐geoarchäologischer Teilmaßnahmenbericht
109-134
16. Die Autoren
135-136

Comments