Zitationsvorschlag

Noback, Andreas: Tageslichtsimulation verlorener Gebäudezustände am Beispiel der Hagia Sophia Justinians, Heidelberg: Propylaeum, 2024. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1439

Identifier

ISBN 978-3-96929-348-5 (PDF)

Veröffentlicht

05.09.2024

Autor/innen

Andreas Noback

Tageslichtsimulation verlorener Gebäudezustände am Beispiel der Hagia Sophia Justinians

Das Licht im Innenraum der Hagia Sophia wird seit der Spätantike gepriesen, ist aber am erhaltenen Bau durch spätere Stütz- und Umbauten nicht mehr vollumfänglich nachvollziehbar. Durch Übertragung von Methoden der Tageslichtsimulation moderner Gebäude in die historische Forschung wird es möglich, das dynamische Zusammenspiel direkter und diffuser Beleuchtung mit dem effektvollen Glanz der Materialien am ursprünglichen Bauzustand zu untersuchen. Neben der exemplarischen Anwendung liefert diese Arbeit ein theoretisches Gerüst für die Tageslichtsimulation im Kontext geometrischer Rekonstruktion, der Rekonstruktion optischer Eigenschaften und wahrnehmungspsychologischer Analyse.

Ergänzungsdaten finden Sie hier: https://doi.org/10.11588/data/TONJFH

Andreas Noback forscht an der Technischen Universität Darmstadt mittels Simulation zur historischen Beleuchtung von Gebäuden und deren Wahrnehmung sowie zur Rekonstruktion der lichttechnischen Eigenschaften historischer Materialien. Zuletzt beschäftigt ihn zusätzlich das Thema Datenmanagement in Forschungsprojekten mit Bezug zur gebauten Umwelt.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
vii-x
Abbildungsverzeichnis
xi-xiv
Tabellenverzeichnis
xv-xvi
Dank
xvii
Zusammenfassung
xix
Abstract
xx
Abkürzungsverzeichnis
xxi
Kapitel 1. Einleitung
1-30
Kapitel 2. Grundlagen und theoretische Herleitung der Methode
31-41
Kapitel 3. Hypothesen und Forschungsziele
43-45
Kapitel 4. Rekonstruktionsmodell der Hagia Sophia des 6. Jahrhunderts
47-73
Kapitel 5. Rekonstruktion der Wandgestaltung der Hagia Sophia
75-92
Kapitel 6. Materialmodelle und goniophotometrische Messungen
93-99
Kapitel 7. Materialmodelle I: Marmordekoration
101-117
Kapitel 8. Materialmodelle II: Römisches Fensterglas
119-143
Kapitel 9. Materialmodelle III: Goldenes Glasmosaik
145-172
Kapitel 10. Simulationsanordnung und Berechnungsmethoden
173-191
Kapitel 11. Auswertungsmethoden
193-197
Kapitel 12. Untersuchungsprogramm
199-206
Kapitel 13. Ergebnisse und Diskussion
207-235
Kapitel 14. Fazit
237-246
Kapitel 15. Ausblick
247-252
Literaturverzeichnis
253-265

Kommentare