Die Thuner Hochtrottoirs im städtebaulichen Kontext
Empfohlene Zitierweise

Schröer, Ulrike: Die Thuner Hochtrottoirs im städtebaulichen Kontext: Eine Studie zur Entstehungsgeschichte im Vergleich mit Bern, Burgdorf und Erlach, Heidelberg: Propylaeum, 2021 (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 41). https://doi.org/10.11588/propylaeum.982

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-116-0 (PDF)

Veröffentlicht am 22.11.2021.

Die Printausgabe erschien 2013 beim Schweizerischer Burgenverein, Basel, ISBN 978-3-908182-25-2.

Statistik


Ulrike Schröer

Die Thuner Hochtrottoirs im städtebaulichen Kontext

Eine Studie zur Entstehungsgeschichte im Vergleich mit Bern, Burgdorf und Erlach

Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters

Die Obere Hauptgasse in Thun erhält ihren spezifischen Charakter durch ein ungewöhnliches Strassenprofil. Beidseitig hervorspringende untere Geschosse, Hochtrottoirs, Lauben oder Terrassen genannt, bilden eine zweigeschossige Ladenzeile. Planung, Bautypologie oder Zufall, die Ursachen dieses ungewöhnlichen Strassenprofils im anonymen Städtebau sind trotz der originären und pittoresken Situation bisher nicht untersucht worden. Städtebauliches Kuriosum oder Typus, dahinter steht die Frage, ob die zwei Erschliessungsebenen Elemente frühester Zeit, die Folge einer späteren Entwicklung oder gar Produkte einer Planung sind.
Die Entstehungsgeschichte der Hochtrottoirs in Thun lässt sich aufgrund unvollständiger Baubefunde und lückenhafter Quellenlage bisher nicht zweifelsfrei nachvollziehen. Die Untersuchung der Thuner Verhältnisse lässt zwar eine Steigungskorrektur der Gasse vermuten, bietet aber noch zu wenig gesicherte Belege für diese These. Selbst der Zeitraum für die Entstehung des Hochtrottoirs ist nur relativ vage mit dem 16./17. Jh. zu bestimmen. Sicher ist, dass komplexe Ursachen und Entscheidungen zum heutigen homogenen Erscheinungsbild führten.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Renata Windler
Geleitwort des Schweizerischen Burgenvereins
Daniel Gutscher
Geleitwort des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern
Vorwort
Einleitung
I. Der Laubengang: Terminologie, Verbreitung und Entstehung
II. Thun: Obere Hauptgasse
III. Burgdorf: Hohengasse/Kirchbühl
IV. Erlach: Altstadt(-gasse)
V. Bern: Gerechtigkeitsgasse
VI. Das Thuner Hochtrottoir im Städtevergleich
VII. Fazit und Ausblick
VIII. Zusammenfassung – Résumé – Riassunto – Summary
Anhang 1: Katalog der Einzelhausbeschreibungen
Anhang 2: Verzeichnisse und Nachweise
Beilage