Sasanidische Spuren in der byzantinischen, kaukasischen und islamischen Kunst und Kultur
Empfohlene Zitierweise

Daim, Falko und Asutay-Effenberger, Neslihan (Hrsg.): Sasanidische Spuren in der byzantinischen, kaukasischen und islamischen Kunst und Kultur: Sasanian Elements in Byzantine, Caucasian and Islamic Art and Culture, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 15). https://doi.org/10.11588/propylaeum.655

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948465-46-9 (PDF)

Veröffentlicht am 07.04.2020.

Die Druckausgabe erschien 2019 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-320-1.

Statistik


Falko Daim und Neslihan Asutay-Effenberger (Hrsg.)

Sasanidische Spuren in der byzantinischen, kaukasischen und islamischen Kunst und Kultur

Sasanian Elements in Byzantine, Caucasian and Islamic Art and Culture

Byzanz zwischen Orient und Okzident

Das Reich der persischen Sasaniden (224-651 n. Chr.) erstreckte sich über Gebiete des heutigen Iran, Irak, Aserbaidschan, Pakistan und Afghanistan. Auch die Kaukasusregionen standen unter seinem politischen Einfluss. Viele Elemente der sasanidischen Kunst und Kultur sind in angrenzenden Ländern wie Byzanz oder dem christlichen Kaukasus zu finden und lebten nach dem Untergang der Sasaniden in den islamischen Herrschaftsgebieten fort, die auf ihrem einstigen Territorium entstanden waren.
Um die fortwirkende Rolle der sasanidischen Perser und ihrer Kultur zu untersuchen, fand im September 2017 eine internationale Tagung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz statt. Die von WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen gehaltenen Beiträge werden in dem vorliegenden Band publiziert. 

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Neslihan Asutay-Effenberger, Falko Daim
Vorwort
Johannes Preiser-Kapeller
From one End of the (Post)Sasanian World to the Other. Mobility and Migration between the Caucasus, Central Asia and the Persian Gulf in the 4th to 9th Century CE
Matteo Compareti
Assimilation and Adaptation of Foreign Elements in Late Sasanian Rock Reliefs at Taq-i Bustan
Markus Ritter
Eastern Elements in Umayyad Architecture: Audience Hall and Ceremonial Space in Residences
Rustam Shukurov
The Image of Rūm in Persian Epics: From Firdawsī to Niẓāmī
Armen Kazaryan, Lilit Mikayelyan
Architectural Decorations of Armenian Churches of the 7th and the 10th-11th Centuries and Their Presumably Sasanian Sources
Nina Iamanidze
Georgian Reception of Sasanian Art
Nikolaus Schindel
Sasanidische Münzen im Kaukasusgebiet
Thomas Dittelbach
Kalila wa-Dimna – Der Löwe als symbolische Form
Neslihan Asutay-Effenberger
Die Theophilos-Türme in den Blachernen und der Senmurw
Arne Effenberger
»Sasanidischer« Baudekor in Byzanz? Der Fall der Polyeuktoskirche in Konstantinopel
Verwendete Siglen