Zitationsvorschlag

Schubert, Charlotte und Brandt, Sven-Philipp (Hrsg.): Der Protreptikos des Iamblich: Rekonstruktion, Refragmentarisierung und Kontextualisierung mit Textmining, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (Digital Classics Books, Band 1).

Identifier

ISBN 978-3-946654-64-3 (PDF)
ISBN 978-3-946654-70-4 (Softcover)
ISBN 978-3-946654-71-1 (Hardcover)

Veröffentlicht

13.11.2017

Autor/innen

Charlotte Schubert, Sven-Philipp Brandt, Roxana Kath, Michaela Rücker, Reinhold Scholl, Marcel Mernitz, Sebastian Dietrich

Der Protreptikos des Iamblich: Rekonstruktion, Refragmentarisierung und Kontextualisierung mit Textmining

Der vorliegende Sammelband vereint verschiedene Aufsätze, die mit den Methoden des Textmining Iamblichs Protreptikos analysieren und dadurch neue Erkenntnisse für den Forschungsdiskurs über dessen Zusammenhänge mit dem aristotelischen Protreptikos und mit den Werken Platons liefern.

Iamblichs Protreptikos befasst sich mit der Lehre des Pythagoras und setzt sich zu diesem Zweck mit den philosophischen Strömungen der klassischen Zeit auseinander. Entsprechend viele Zitate jener Philosophen sind in diesem Werk zu finden. Die hier verwendeten Textminingtools des Portals eAQUA sind die Zitatanalyse und die Kookkurrenzanalyse. Beide Tools geben einen vielversprechenden Einblick in die Zitationspraxis Iamblichs.

Charlotte Schubert. Althistorikerin, Inhaberin des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Leipzig, Konzeption und Leitung verschiedener Projekte im Bereich Digital Humanities (eAQUA, eXChange, eComparatio, Digital Classics Online).

Sven-Philipp Brandt M.A. / M.Ed. Seit 2016 an der Universität Göttingen wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Nachhaltigkeit als Argument" der Volkswagenstiftung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Digital Classics, antike Umweltgeschichte sowie antike Historiographie.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
HTML
PDF
Titelei
Roxana Kath, Michaela Rücker, Reinhold Scholl, Charlotte Schubert
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Sven-Philipp Brandt, Charlotte Schubert
Einleitung
Charlotte Schubert
Die Arbeitsweise Iamblichs im Protreptikos
Sven-Philipp Brandt
Platon in Iamblichs "Protreptikos"
Marcel Mernitz, Sebastian Dietrich
Klassische und neue Methoden der Rekonstruktion am Beispiel des aristotelischen Protreptikos
Anhang
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1
Parallelen zu Iamblichs Werken in der griechischen Literatur
Tabelle 2
Vergleich des "Protreptikos" von Iamblich mit den Werken des Aristoteles
Tabelle 3
Platonpassagen (Paraphrasen und Zitate) in Iamblichs "Protreptikos"
Tabelle 4
Platonpassagen (Paraphrasen und Zitate) in Iamblichs gesamtem Werk
Tabelle 5
Belegstellen zur Kookkurrenz von παιδί und μάχαιραν aus der Kookkurrenzsuche
Tabelle 6
Iamblichtreffer für Platons Höhlengleichnis und Bild der Seele
Tabelle 7
Relevante eAQUA-Ergebnisse für Iamblichs Arbeitsweise mit Platon et al.
Tabelle 8
Gesamttabelle aller Iamblichtreffer für die Zeit bis Aristoteles (nur als HTML verfügbar)
Tabelle 9
Gesamttabelle Aristoteles ohne Rose (nur als HTML verfügbar)
Tabelle 10
Abweichungen bei der Rekonstruktion
Tabelle 11
Gesamttabelle Aristoteles mit Rose (nur als HTML)
Online-Supplement: Tabelle 1
(nur online; komplett)
Tabelle 1, Teil 1
Tabelle 1, Teil 2
Register
Über die Autoren

Kommentare