La colección de objetos proto­históricos de la Península Ibérica
Empfohlene Zitierweise

Graells, Raimon, Lorrio, Alberto J. und Camacho, Pablo (Hrsg.): La colección de objetos proto­históricos de la Península Ibérica: 1: Broches de cinturón, placas y fíbulas, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer, Band 49.1). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1082

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-174-0 (PDF)

Veröffentlicht am 12.07.2022.

Die Druckausgabe erschien 2018 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-302-7.

Statistik


Raimon Graells, Alberto J. Lorrio und Pablo Camacho (Hrsg.)

La colección de objetos proto­históricos de la Península Ibérica

1: Broches de cinturón, placas y fíbulas

Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer

Die Sammlung von Materialien der iberischen Halbinsel im RGZM besteht aus etwa 200 Objekten, die in zwei Gruppen mit besonderen Merkmalen und Problemen unterteilt sind: Kleidungsschmuck und Waffen.
In diesem ersten Band werden Objekte aus dem Bereich der Kleidung und/oder des persönlichen Schmucks vorgestellt, die den ersten Erwerbungen hispanischer Stücke durch das RGZM zu Beginn des 20. Jahrhunderts entsprechen.
Die Materialien sind notwendigerweise in Kategorien und Typen eingeteilt, wie in einem traditionellen Katalog, aber die Sorge um methodische Veränderungen und die Erneuerung von Erklärungsparadigmen bei der Erforschung der spanischen Frühgeschichte hat die Autoren gezwungen, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die diesen Katalog zu einem Experiment machen. Ziel war es, das Fehlen von Kontexten durch eine intensive Untersuchung und Diskussion der Parallelen jedes Werks zu kompensieren, indem jedes Kapitel zu einer kurzen monografischen Studie wird. Dieser Ansatz ermöglicht es, das Herkunftsgebiet und die Chronologie jedes Exemplars der Sammlung zu charakterisieren. Es ist ein anspruchsvolles Werk, das versucht, über die Hauptfunktion des Katalogs (die Zusammenstellung von Stücken aus dem Antiquitätenmarkt) hinauszugehen und in die mühsame Arbeit der wissenschaftlichen und denkmalpflegerischen Aufarbeitung einzusteigen, indem es die Daten zur Diskussion stellt.
Das Projekt zur Erforschung der iberischen Sammlung des RGZM begann 2012 in Mainz auf Initiative der Institutsleitung als Beitrag zur umfassenden Erforschung und Verbreitung der archäologischen Sammlung des Hauses. Der Erfolg der Veröffentlichung dieses ersten Teils ist das Ergebnis der Koordinierung durch die Autoren (Forscher des RGZM und der Universität Alicante) und der Zusammenarbeit von Fachleuten aus verschiedenen spanischen Einrichtungen.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Markus Egg
Vorwort
Carlos Sanz Mínguez
Prólogo
Raimon Graells, Alberto J. Lorrio, Pablo Camacho
Raimon Graells, Alberto J. Lorrio, Cristina Manzaneda, Jesús F. Torres
Raimon Graells, Alberto J. Lorrio, Cristina Manzaneda, María Dolores Sánchez De Prado
Alberto J. Lorrio, María Dolores Sánchez De Prado
Pablo Camacho, Raimon Graells, Cristina Manzaneda
Martín Almagro-Gorbea
Raimon Graells, Alberto J. Lorrio, Pablo Camacho
Bibliografía
Índices
Láminas 1-6