Zitationsvorschlag

Castor, Markus A., Schieder, Martin und Windorf, Wiebke (Hrsg.): Entre croyance aux miracle et iconoclasme: L’espace sacré en France au XVIIIe siècle, Heidelberg: arthistoricum.net, 2024 (Passages online, Band 18). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.991

Identifier

ISBN 978-3-98501-076-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-077-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

20.03.2024

Autor/innen

Markus A. Castor (Hrsg.), Martin Schieder (Hrsg.), Wiebke Windorf (Hrsg.)

Entre croyance aux miracle et iconoclasme

L’espace sacré en France au XVIIIe siècle

In diesem Tagungsband sollen die Evidenzen, religiösen Erfahrungen und ästhetischen Transformationen des sakralen Raums im Zeitalter der Aufklärung aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive beleuchtet werden. Inwiefern sollten wir die Kirche im 18. Jahrhundert nicht nur als heiligen Raum begreifen, sondern auch als einen Ort, der Gläubige und Touristen, Geistliche und Künstler, Adlige und Bürger, Männer und Frauen gleichermaßen anzieht und gleichzeitig eine soziale, ästhetische und emotionale Dimension aufweist? Wie lassen sich die grundlegende Säkularisierung und die Entgrenzung erklären, die den sakralen Raum zwischen dem Tod Ludwigs XIV. und der Französischen Revolution betrafen? Wie wird im Zeitalter der aufkommenden Naturwissenschaften, Enzyklopädien und des Wissensfortschritts in der Kunst mit der Frage nach der Glaubwürdigkeit der Transzendenz umgegangen? Vor dem Hintergrund der Konfrontation zwischen Kritik an der Kirche und am Absolutismus, Atheismus, Entmystifizierung des Religiösen und plausibler Reaktualisierung des Spirituellen sind (syn)ästhetische Konzeptionen sakraler Räume von besonderer Relevanz. Nicht nur  in kunsttheoretische Diskurse eingebunden, sind sie ein greifbarer Ausdruck der kontinuierlichen Neujustierung der aufklärerischen Gesellschaft.

Ces actes du colloque se proposent d’interroger les évidences, expériences religieuses et transformations esthétiques de l’espace sacré au siècle des Lumières à partir d’une perspective intermédiale et transdisciplinaire. Dans quelle mesure devons-nous appréhender l’église, au XVIIIe siècle, non seulement comme un espace sacré mais aussi comme un lieu attirant tout autant croyants et touristes, ecclésiastiques et artistes, nobles et bourgeois, hommes et femmes ; et investi simultanément d’une dimension sociale, esthétique et affective ? Comment expliquer la sécularisation fondamentale et le décloisonnement qui affectent l’espace sacré entre la mort de Louis XIV et la Révolution française ? À l’ère de l’émergence des sciences naturelles, des encyclopédies et des avancées de la connaissance , comment l’art traite-il la question de la crédibilité de la transcendance ? Sur fond de confrontation entre critique de l’Église et de l’absolutisme, athéisme, démystification du religieux et réactualisation plausible du spirituel, les conceptions (syn)esthétiques des espaces sacrés revêtent une pertinence toute particulière. Loin de n’être que des discours de théorie de l’art, elles sont en effet l’expression tangible du réajustement continu de la société des Lumières.

Markus A. Castor studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Klassische Archäologie. Nach Lehre und Forschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und der Technischen Universität Dresden ist er seit 2006 Directeur de Recherche am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris mit einem Schwerpunkt zu den Bildenden und Bauenden Künsten des Ancien Regime.

Martin Schieder lehrt und forscht als Professor für moderne und zeitgenössische Kunst an der Universität Leipzig. Nach einem Studium der Klassischen Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Heidelberg und Berlin promovierte er über Jenseits der Aufklärung. Die religiöse Malerei im ausgehenden Ancien Régime. Seine Habilitation Im Blick des anderen. Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen, 1945–1959 wurde mit dem Deutsch-französischen Parlamentspreis 2005 des Deutschen Bundestages und der Assemblée Nationale ausgezeichnet.

Wiebke Windorf ist Professorin für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie habilitierte sich mit einer Arbeit über das königliche Grabmonument als Ort des Diskurses in der Aufklärung. Seit 2021 leitet sie das DFG-Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–1850)“ und ist mit einem Projekt zur deutschen religiösen Plastik um 1800 im interdisziplinären DFG-Netzwerk „Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Gesellschaft und Theologien im ‚langen 19. Jahrhundert‘“ vertreten.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Sommaire
Markus A. Castor, Martin Schieder, Wiebke Windorf
L’espace sacré en France au XVIIIe siècle
7-17
L’espace sacré et son public
Hannah Williams
L’art religieux et l’espace sacré dans le Paris des Lumières
21-38
Martin Schieder
La restauration de la peinture religieuse à la fin de l’Ancien Régime
39-65
Hans Körner
Valeur matérielle, valeur artistique et prestige religieux
67-88
Étienne Jollet
Des colosses dans et devant Notre-Dame de Paris au XVIIIe siècle
89-110
Transformations de l’espace sacré
Mathieu Lours
De l’érudition gallicane à l’« architecture parlante »
113-135
Émilie Chedeville
Le cas de Saint-Jean-en-Grève
137-155
Markus A. Castor
Reconfigurer le Moyen Âge et éclairer Saint-Germain-l’Auxerrois sous l’Ancien Régime (1756)
157-184
Wiebke Windorf
La cathédrale de Sens, ou comment animer l’architecture gothique
185-208
Sébastien Bontemps
De l’Église du culte catholique au Temple de la Raison
209-228
Crédits photographiques
229-231

Kommentare