Nach dem Erstcheck
Empfohlene Zitierweise

Andratschke, Claudia und Jachens, Maik (Hrsg.): Nach dem Erstcheck: Provenienzforschung nachhaltig vermitteln, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 1). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.696

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948466-45-9 (PDF)
ISBN 978-3-948466-46-6 (Softcover)

Veröffentlicht am 17.12.2020.

Statistik


Claudia Andratschke und Maik Jachens (Hrsg.)

Nach dem Erstcheck

Provenienzforschung nachhaltig vermitteln

Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen

Der Band versammelt die Beiträge der gleichnamigen Tagung am 4. November 2019, veranstaltet vom Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen, dem Landschaftsverband Südniedersachsen und dem StadtMuseum Einbeck. Herausgeber_innen und Autor_innen behandeln darin, wie die Ergebnisse von sog. „Erstcheck“-Projekten der Provenienzforschung zur Suche nach und Identifikation von NS-Raubgut in Stadt- und Regionalmuseen in Südniedersachsen nachhaltig dokumentiert, partizipativ genutzt und dauerhaft sichtbar gemacht oder vermittelt werden können.

Claudia Andratschke studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Rechtwissenschaften und promovierte in Tübingen. Seit 2008 ist sie als Provenienzforscherin am Landesmuseum Hannover tätig, seit 2013 zuständig für alle Fachbereiche, seit 2018 Leiterin der Abteilung Sammlungen + Forschung. Seit 2015 ist sie zudem Koordinatorin und Leiterin des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit, Forschung und der Netzwerkarbeit sind die Suche nach und Identifikation von NS-Raubgut und Recherchen zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten.

Maik Jachens studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Geschichte des Nationalsozialismus und Kolonialismus. Seit September 2019 ist er wissenschaftlicher Volontär der Provenienzforschung am Landesmuseum Hannover und in dieser Funktion auch für das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen zuständig.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Sabine Michalek
Annette Schwandner
Andrea Baresel-Brand
Claudia Andratschke, Olaf Martin
Christian Riemenschneider
Ergebnisse der Provenienzforschung in den Museen Alfeld, Duderstadt, Einbeck und Hann. Münden
Workshops
Marcus Kenzler
Die Oldenburger „Restitutionssammlung“ als Beispiel für den Umgang mit NS-Raubgut in Privatbesitz
Impulse zur Dokumentation und Vermittlung
Von Ergebnissen der Provenienzforschung
Maik Jachens, Claudia Andratschke
Kurzbiografien der Autor*innen
Referent*innen und Autor*innen