Le surréalisme et l’argent
Empfohlene Zitierweise

Drost, Julia, Flahutez, Fabrice und Schieder, Martin (Hrsg.): Le surréalisme et l’argent, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online, Band 4). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.612

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-948466-06-0 (PDF)
ISBN 978-3-948466-07-7 (Hardcover)

Veröffentlicht am 03.03.2021.

Statistik


Julia Drost, Fabrice Flahutez und Martin Schieder (Hrsg.)

Le surréalisme et l’argent

Passages online

Durch die zunehmenden Migrationsbewegungen im 20. Jahrhundert geprägt, entwickelte sich der Surrealismus zu einer einzigartigen – und in vielerlei Hinsicht wegweisenden – Kunstrichtung mit weltweiter Wirkung und Rezeption. Die vorliegende Publikation nimmt erstmals die Rollen von Künstlern, Händlern, Sammlern und Museen in den Netzwerken in den Blick, die den Surrealismus ausgehend von Paris in Europa als eine der großen Avantgarden des 20. Jahrhunderts konstituierten. 20 Essays rücken die verschiedenen Akteure des Kunstmarktes und des internationalen Kunstbetriebes mit Blick auf den Surrealismus in Europa von 1924 bis 1969 in den Mittelpunkt.

Julia Drost ist Forschungsleiterin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris mit den Schwerpunkten deutsch-französischen Kunstbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, Surrealismus und internationale Avantgarden.

Fabrice Flahutez ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Lyon Saint-Etienne mit den Schwerpunkten Surrealismus und Avantgarden nach 1945.

Martin Schieder ist Professor für moderne und zeitgenössische Kunst an der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die französische Kunst des 18. Jahrhunderts, der deutsch-französische Kulturtransfer sowie die Ausstellungs-, Atelier- und Exilgeschichte.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Sommaire
Julia Drost, Fabrice Flahutez, Martin Schieder
(Auto)promotion
Maike Steinkamp
Jean Arp et le marché de l’art surréaliste
Thierry Dufrêne
Pierre Colle (1909-1948) expose les surréalistes et lance Alberto Giacometti
Astrid Köhler
Reprises, reproductions et autopromotion à la fin des années 1920
Alice Ensabella
La vente des quatre-vingts tableaux de Francis Picabia à l’Hôtel Drouot le 8 mars 1926
Scarlett Reliquet
Achat et revente d’un lot de sculptures de Brancusi (1926–1959)
Annabelle Görgen-Lammers
Salvador Dalí et Edward James, mécène, poète et partenaire
Camille Morando
Enjeux et relations de 1922 aux années 1940
Circulation
Élodie Vaudry, Léa Saint-Raymond
L’Océanie esthétique et marchande des surréalistes
Anna Pravdová
L’exposition « Poésie 1932 » et le rôle de la Société des artistes plasticiens Mánes
Katia Sowels
Réaffirmer le dynamisme du surréalisme à la London Gallery
Caterina Caputo
Le cas Paul Delvaux en Grande-Bretagne
Les réseaux après 1945
Fabrice Flahutez
Salvador Dalí, Joan Miró, Max Ernst et Hans Bellmer
Julie Verlaine
Hans Bellmer, Roberto Matta, et quelques autres
Bertrand Schmitt
Foyer de rayonnement et de diffusion du surréalisme
Angela Sanna
L’artiste et sa collection au coeur d’un réseau de critiques d’art, galeristes et artistes internationaux
Anne Foucault
L’exposition « Surréalisme. Sources, histoire, affinités » en 1964 à la galerie Charpentier
Institutionnalisation
Martin Schieder
L’exposition 'Peinture surréaliste en Europe' à Sarrebruck en 1952
Julia Drost
Le surréalisme à la XXVIIe Biennale de Venise en 1954
Alessandro Nigro
Histoire d’une exposition surréaliste mémorable
Marie Gispert
Une volonté d’institutionnalisation du surréalisme?
Index
Crédits photographiques