Zitationsvorschlag

Bogner, Simone et al. (Hrsg.): Denkmal – Erbe – Heritage: Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2018 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 27). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.374.531

Identifier

ISBN 978-3-946653-98-1 (PDF)

Veröffentlicht

24.10.2018
Die gedruckte Ausgabe erschien 2018 beim Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden. ISBN: 978-3-95954-061-2

Autor/innen

Simone Bogner (Hrsg.), Birgit Franz (Hrsg.), Hans-Rudolf Meier (Hrsg.), Marion Steiner (Hrsg.)

Denkmal – Erbe – Heritage

Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur

Dieser Band ist zweisprachig (dt./eng.)
Der Band „Denkmal – Erbe – Heritage“ umfasst unterschiedliche disziplinäre und generationsspezifische Ansätze zu den Titel gebenden Begriffen, die mit dem Motto „Sharing Heritage“ des Kulturerbejahres 2018 korrespondieren. Entstanden ist der Band 2017 aus der Kooperation des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. mit dem Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“, die ihre Jahrestagung zusammenlegten.
Wenn „Sharing Heritage“ ernst gemeint ist, muss das auch Konsequenzen für die Bewertung von Objekten haben – auch über Europa hinaus: anstelle des eher exkludierenden „World Heritage“, das zumeist die eigenen, oft national definierten Verdienste in den Vordergrund rückt, wäre ein kritisches „Global Heritage“ anzustreben, das auf der Grundlage universeller Werte die notwendigen Brücken bauen kann, um die Menschen als globale Schicksalsgemeinschaft einander näher zu bringen.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
4-7
Simone Bogner, Birgit Franz, Hans-Rudolf Meier, Marion Steiner
8-12
Denkmal - Erbe - Heritage
Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur
I: Begriffe und Konzepte: Denkmal, Erbe, Heritage?
38-45
II: Begriffe, Praxis, Grenzen: Industriekultur und Weltkulturerbe
Axel Böcker
Denkmalpflegerische Alltagsarbeit und wissenschaftlicher Hintergrund
58-69
Lars Scharnholz
Warum eine Aktualisierung der Industriekultur erforderlich ist
70-75
Dietrich Soyez
Tomioka und Yawata als japanisch-europäische Modelle für die (Re-)Transnationalisierung von Stätten der Industriekultur
76-85
III: Trans/Nationale Erbe-Narrative
Mirhan Damir
The Dilemmatic Recognition of the Gabbari Railway Station in Alexandria, Egypt
104-111
IV: Bewertung und Gebrauch
Georg Maybaum, Birgit Franz
Die IBAG-Halle des Eisenbetonpioniers Conrad Freytag in Neustadt an der Weinstraße
130-143
Industrie - Erbe - Landschaft
Identitätskonstruktionen in (post-) industriellen Gesellschaften
Simone Bogner, Oxana Gourinovitch, Jochen Kibel
Einführung
148-161
V: Materialisierung und Metamorphosen
Susanne Hauser
Approaches to Wastelands in Western Europe
164-169
Lukas Vejnik
Orte des Mitfahrens
170-175
VI: Aushandlung (post-) industrieller Identitäten
Julia Binder
ANT und Heritage Studies
178-185
Florian Schwemin
Die Maxhütte in der mittleren Oberpfalz
186-193
VII: Erbe(n) in (post-) industriellen Gesellschaften
Aspasia Krause, Lucas Opitz
Projekt 42
196-203
Alexander Kleinschrodt
Ein (produktiver) Widerspruch?
204-211
VIII: Bilder und Begriffe (post-) industrieller Landschaften
Elissa Rosenberg
The New Topographics and the Rise of a Post-Industrial Landscape Aesthetic
222-229
Andy Scholz
Ein künstlerisches Projekt von Andy Scholz
230-233
IX: Nachlese
Gerhard Vinken
Ein Plädoyer
238-242
Anhänge
Kurzfassungen
245-257
Referent*innen, Autor*innen, Organisator*innen
258-261
Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
262-263
Veröffentlichungen
264-266

Kommentare