Zitationsvorschlag

Bardelli, Giacomo: I tripodi a verghette in Etruria e in Italia centrale: Origini, tipologia e caratteristiche, Heidelberg: Propylaeum, 2023 (Monographien des RGZM, Band 149). https://doi.org/10.11588/propylaeum.997

Identifier

ISBN 978-3-96929-276-1 (PDF)

Veröffentlicht

16.11.2023
Die Druckausgabe erschien 2019 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-319-5.

Autor/innen

Giacomo Bardelli

I tripodi a verghette in Etruria e in Italia centrale

Origini, tipologia e caratteristiche

Die Etrusker waren hervorragende Bronzehandwerker: Das beweisen sowohl zahlreiche archäologische Funde als auch antike Schriftquellen. Vor allem zwischen dem 6. und dem 5. Jahrhundert v. Chr. erreichten die etruskischen Bronzewerkstätten ein sehr hohes handwerkliches Niveau und spezialisierten sich auf die Herstellung von Hausrat und Bankettzubehör, die in allen Ecken des Mittelmeerraumes und nördlich der Alpen exportiert wurden.

Zu den wertvollsten Schöpfungen der etruskischen Bronzehandwerker gehörten die Stabdreifüße, eine Art Ständer, die aus mehreren gegossenen Teilen zusammengebaut und mit kleinen figürlichen Dekorationen verziert wurden. Als eines der wichtigsten und bedeutungsvollsten Elemente des Bankettzubehörs waren sie oft Teil von üppigen Grabausstattungen innerhalb und außerhalb Etruriens und aufgrund ihres symbolischen Werts wurden sie sogar in Heiligtümern geweiht. Ihre Eigenart geht vor allem aus den figürlichen Darstellungen hervor, die sie zierten und gleichzeitig als Träger von mythologischen Geschichten kennzeichneten.

Eine detaillierte Studie klärt die typologischen Zusammenhänge dieser etruskischen Kunstwerke mit ihren Vorbildern aus dem Nahen Osten und aus Griechenland auf, indem alle ihre technologischen und stilistischen Aspekte sorgfältig untersucht werden. Somit wird die Bedeutung der Stabdreifüße und ihre Natur von Prestigeobjekten für die etruskischen und nicht-etruskischen Eliten vollständig enthüllt.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Indice
V-VII
Alessandro Naso
Prefazione
IX-X
Ringraziamenti
XI-XIII
Introduzione
1-3
Storia degli studi
5-22
Tipologia
23-44
I precedenti
I tripodi a verghette nel Vicino Oriente e nel Mediterraneo Orientale (tipi 1-7)
45-70
I tripodi a verghette in Etruria e in Italia Centrale
71-216
Tecnica e costruzione dei tripodi
217-250
Aspetto stilistici e formali
251-280
I contesti di rinvenimento
281-319
Cronologia e officine
321-332
Il repertorio iconografico
333-348
Raffigurazioni, funzione e significato dei tripodi
349-352
Osservazioni conclusive
353-356
Fazit
357-360
Bibliografia
361-383

Kommentare