Lateinische Grammatik unterrichten
Empfohlene Zitierweise

Sauer, Jochen (Hrsg.): Lateinische Grammatik unterrichten: analog und digital in Theorie und Praxis, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (Acta Didactica – Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen in Schule und Universität, Band 3). https://doi.org/10.11588/propylaeum.976

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-114-6 (PDF)
ISBN 978-3-96929-115-3 (Softcover)

Veröffentlicht am 27.04.2022.

Statistik


Jochen Sauer (Hrsg.)

Lateinische Grammatik unterrichten

analog und digital in Theorie und Praxis

Acta Didactica – Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen in Schule und Universität

Lateinischer Grammatikunterricht erhebt den Anspruch, sprachfördernd und heterogenitätssensibel zu sein und sich in digitalen Settings ebenso wie im traditionellen Unterricht organisieren lassen. In letzter Zeit stellt sich vermehrt die Frage nach dem richtigen Stoffpensum und den Kriterien für dessen zweckmäßiger Auswahl. Stets wichtig ist dabei die angemessene Wahl des Einführungsprinzips (induktiv/deduktiv). Die Beiträge dieses Bandes nehmen sich der genannten Herausforderungen an und zeigen Wege auf, wie lateinische Grammatik wirkungsvoll und motivierend vermittelt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Lernen auf Distanz.

Rezensionen und Presse

Insgesamt bietet das Buch neben fundierten theoretischen Überlegungen zahlreiche praktische Anregungen und Vorschläge, wie der heutige Lateinunterricht, insbesondere was den Grammatikunterricht angeht, unter den Vorzeichen der Pandemie anders gestaltet werden kann.

Dietmar Schmitz, in Forum Classicum, Bd. 1 (2023), S. 91-94

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Jochen Sauer
Peter Kuhlmann
Zeitgemäße Grammatikvermittlung im Lateinunterricht
Denise Gwiasda
Divergenz zwischen Theorie und Praxis
Wiebke Czaplinsky, Ann-Kathrin Giebe
Konzeption einer Einführungsstunde zum AcI
Juliane Scharfenberg
Simulation von Settings des Präsenzunterrichts
Jochen Sauer
Aktuelle Bedarfe der Weiterbildung
Marijana Mamić
Kriterienkatalog für die Beurteilung von Erklärvideos im Fach Latein