Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue
Empfohlene Zitierweise

Hornung, Sebastian, Gilhaus, Johannes und Glunz-Hüsken, Bettina: Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue: Berichte über die archäologischen Untersuchungen im Gesamtprojekt der Gas-Loopleitung von Forchheim nach Finsing, Trassenabschnitt 26 bei Gaden, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologische Quellen, Band 4). https://doi.org/10.11588/propylaeum.689

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY 4.0

Identifikatoren
None 978-3-948465-61-2 (PDF)

Veröffentlicht am 17.06.2020.

Statistik


Sebastian Hornung, Johannes Gilhaus und Bettina Glunz-Hüsken

Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue

Berichte über die archäologischen Untersuchungen im Gesamtprojekt der Gas-Loopleitung von Forchheim nach Finsing, Trassenabschnitt 26 bei Gaden, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt

Archäologische Quellen

Die Verlegung der 75 km langen Gas-Loopleitung von Forchheim nach Finsing in Bayern in den Jahren 2017-18 förderte den Ausschnitt einer bronzezeitlichen Siedlung in der Donau-Aue zu Tage (ca. 2000–1650 v. Chr.). Der vorliegende Grabungsbericht beschreibt umfassend die Grabungsmethoden, Befunde und Funde, ergänzt durch erste Auswertungen des in Pförring, Landkreis Eichstätt liegenden Fundplatzes. Im Fokus stehen Brandstellen, Keramikkonzentrationen, kleinstteilige kalzinierte Knochenfragmente, eine Steinsetzung sowie Pfostenstellungen, die einen früh- bis mittelbronzezeitlichen Platz mit aufgehender Bebauung bezeugen. Schließlich steht die entscheidende Frage nach dem Charakter der Befunde im Raum: rituell oder profan? Außergewöhnlich hoch ist die Menge der archäometrischen Beprobung (Geologie, Botanik, 14C-Datierung), die ideale Voraussetzungen für zukünftige wissenschaftliche Forschungen bietet.

Ergänzende Materialien finden Sie unter nachstehendem Open Data-Link: https://doi.org/10.11588/data/JZFWWW

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Sebastian Sommer
Vorwort des Landeskonservators
Martin Höhner
Vorwort des Investors
Die Ergebnisse in Kürze
Summary of the main results
1. Projektrahmen, vorangegangene Untersuchungen und Lage des Fundplatzes
2. Vorangegangene Untersuchungen und Lage des Fundplatzes
3. Umfang der Teilmaßnahme, Ablauf der archäologischen Arbeiten
4. Entdeckung des Fundplatzes und Ergebnis des Oberbodenabtrags
5. Grabungstechnisches Vorgehen
6. Vermessung und Digitalisierung mittels fotogrammetrischer Methode
7. Werkzeug und Geräte
8. Boden
9. Befunde
10. Funde
11. Zusammenfassung
12. Nachweise Archäologie und Ausgrabung
13. Tabellarische Übersicht über die Fundstelle (Fachinformationssystem des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege)
Jana Hlavata, Peter Apiar
14. Archäobotanischer Bericht
Britta Kopecky-Hermanns, Christian Tinapp
15. Bodenkundlich‐geoarchäologischer Teilmaßnahmenbericht
16. Die Autoren