Zitationsvorschlag

Eser, Thomas et al. (Hrsg.): Authentisierung im Museum: Ein Werkstatt-Bericht, Heidelberg: Propylaeum, 2017 (RGZM – Tagungen, Band 32). https://doi.org/10.11588/propylaeum.297

Veröffentlicht

18.10.2017
Die Printausgabe erscheint 2017 beim Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, ISBN 978-3-88467-287-7

Autor/innen

Thomas Eser, Michael Farrenkopf, Dominik Kimmel, Achim Saupe, Ursula Warnke (Hrsg.)

Authentisierung im Museum: Ein Werkstatt-Bericht

Museen sind Orte des »Originals« und »authentischer« Objekte. Aber was ist mit dem schillernden Begriff des Authentischen im musealen Bereich überhaupt gemeint? Können Kopien, wenn schon keine Originale, so doch authentische Objekte sein? Ist Authentizität eine Eigenschaft der Dinge oder eine Zuschreibung durch Museumsmacher? Und welche Rolle spielen Authentizität und Aura für die Besucher und Nutzer unterschiedlicher Museen?
Der vorliegende Band schlägt einen neuen Weg bei der Beantwortung dieser Fragen ein: Er untersucht Praktiken des Authentisierens im Museum. Thematisiert wird, wie Sammlungslogiken und Auswahlprozesse, wissenschaftliche Forschung, restauratorische und konservierende Praktiken sowie Ausstellungspräsentationen und Vermittlungsperspektiven Dinge authentisieren, auratisieren und sakralisieren. Oder aber umgekehrt ehemalige Gewissheiten infrage stellen und das zunächst als authentisch Angesehene dekonstruieren. Insofern schaffen Museen nicht nur historische Authentizität, sondern sie zerstören sie auch, indem alte Zusammenhänge verändert und neue kreiert werden – etwa wenn Gebrauchs- oder Fundzusammenhänge in eine Ausstellung überführt oder modifiziert werden.
Der Band gibt Einblicke in archäologische, kultur- und zeithistorische, technik- und naturkundliche Museen und ihren Umgang mit dem Authentischen. Er geht auf aktuelle Forschungen des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität und seiner beteiligten Institutionen zurück und will zugleich dafür sensibel machen, in der kuratorialen Praxis die Chancen und Hürden beim Operieren mit dem Authentizitätsbegriff stärker wahrzunehmen.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
Thomas Eser, Michael Farrenkopf, Dominik Kimmel, Achim Saupe, Ursula Warnke
Authentisierung im Museum
Michael Ohl
Original und Authentizität im Naturkundemuseum
Andreas Ludwig
Objekte identifizieren, lesen und aushandeln
Stefan Siemer
Erinnerungsobjekte in Bergbausammlungen des Ruhrgebiets
Achim Saupe
Die geschichtsreligiöse Aufladung des Authentischen im historischen Museum
Michael Farrenkopf
Objekte zur Entdeckung einer authentischen Arbeitswelt des Bergmanns
Willi E. R. Xylander
Ein unerwartet multipler Konfliktfall von "authentisch" und "historisch"
Constanze Hampp, Stephan Schwan
Ergebnisse empirischer Besucherstudien aus dem Deutschen Museum in München
Antje Kluge-Pinsker
Ein Objekt, seine Repliken und ihr Publikum
Ursula Warnke
Von der Bedeutung und Wahrnehmung archäologischer Objekte in Museen - das Beispiel der "Bremer Kogge"
Sabine Heine
Ein Beitrag zur Rolle der historischen Authentizität bei der Bewertung naturkundlich-musealer Objekte

Kommentare