Zitationsvorschlag

Diers, Lina et al. (Hrsg.): Cursus studiorum: Festschrift für Günther Schörner zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Propylaeum, 2025. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1414

Identifier

ISBN 978-3-96929-335-5 (PDF)
ISBN 978-3-96929-336-2 (Hardcover)

Veröffentlicht

28.01.2025

Autor/innen

Lina Diers (Hrsg.), Dominik Hagmann (Hrsg.), Basema Hamarneh (Hrsg.), Julia Kopf (Hrsg.), Hadwiga Schörner (Hrsg.)

Cursus studiorum

Festschrift für Günther Schörner zum 65. Geburtstag

Diese Festschrift umfasst Beiträge zu den primären Forschungsschwerpunkten des Klassischen Archäologen Günther Schörner: Siedlungs- und Landschaftsarchäologie, Skulptur, Bauornamentik und Ikonographie, Religion und materielle Kultur. Dabei reicht der chronologische Rahmen von der geometrischen Zeit bis zur Gegenwart, der geographische von Spanien bis in den Nahen Osten. Damit wird Bezug genommen auf das umfangreiche wissenschaftliche Schaffen des Jubilars, welches ihn einem lebenslangen Cursus studiorum gleich an verschiedene Universitäten und in zahlreiche Länder mit archäologischen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike führte.

Lina Diers forscht als Postdoktorandin am Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu römischer Keramikproduktion in Bulgarien (2022–2025).

Dominik Hagmann ist provinzialrömischer Archäologe mit einem Arbeitsschwerpunkt in der Digitalen Archäologie.

Basema Hamarneh ist seit 2017 Professorin für Spätantike und Frühchristliche Archäologie am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien.

Julia Kopf war 2018–2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien.

Hadwiga Schörner hat 2021–2024 als Postdoktorandin am Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften antike Vasen für das CVA bearbeitet.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhalt
V-VIII
Lina Diers, Dominik Hagmann, Basema Hamarneh, Julia Kopf, Hadwiga Schörner
IX-XII
Tabula Gratulatoria
XIII-XIV
Schriftenverzeichnis Günther Schörner
XV-XXVII
Siedlungs- und Landschaftsarchäologie
Valentina Limina , Marco Cavalieri , Simonetta Menchelli , Antonella Del Rio
Wine production, consumption, and trade in northern Tuscany: updates and future perspectives (3rd century BC – 6th century AD)
19-42
Alfred Schäfer
Zur Neuformierung des römischen Herrschaftsraumes am Rhein
81-96
Felix Teichner
Der conventus Emeritensis am Beispiel der Villen von La Cocosa und Torre Águila (Lusitanien, Spanien)
111-129
Michaela Löffler-Leutgeb , Basema Hamarneh, Thomas Leutgeb
131-145
Nives Doneus , Michael Doneus
Archaeological remote sensing of Medulin Bay, Istria, Croatia
147-164
Bernhard Lucke
Or: how came the ancient pottery end up on agricultural fields?
177-187
Kunst und Religion
Reiner Sörries
Die Plätze für Klerus, Laien und Kaiser im spätantik-christlichen Kirchenraum
243-254
Skulptur, Bauornamentik und Ikonographie
Korana Deppmeyer
Die Flora kaiserlicher Bauten aus Trier und seinem Umland
299-313
Katharina Meinecke
315-329
Materielle Kultur
Varia
Yvonne Schmuhl
Antike Maltechniken nach den Quellen
405-419
Boris Dreyer, Christina Sponsel-Schaffner
421-426
Stefan Groh
Warum der erste Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts in einem liberalen Salon inszeniert wurde
427-441

Kommentare