Zitationsvorschlag

Porten Palange, Francesca Paola: Die Werkstätten der arretinischen Reliefkeramik: Teil 1, Heidelberg: Propylaeum, 2024 (Monographien des RGZM, Band 76, 1). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1402

Identifier

ISBN 978-3-96929-331-7 (PDF)

Veröffentlicht

17.04.2024
Die Druckausgabe erschien 2009 beim Verl. d. Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz, ISBN 978-3-88467-124-5.

Downloads

Autor/innen

Francesca Paola Porten Palange

Die Werkstätten der arretinischen Reliefkeramik

Teil 1

Dem »Katalog der Punzenmotive in der arretinischen Reliefkeramik« (RGZM Kataloge Vor- und Früh geschichtlicher Altertümer 38, 1-2 [2004]) folgen nun diese beiden Bände über die Werkstätten, die von ca. 30 v.Chr. an in Arezzo und Umgebung Reliefkeramik produziert haben.
Im ersten Band werden insgesamt 22 Werkstätten analysiert, ergänzt durch ein Kapitel über den Töpfer Anteros, von dem wir noch nicht wissen, für welche Manufaktur er gearbeitet hat. Die Werkstätten sind völlig neu bearbeitet, und ihr Repertoire ist umfassender beschrieben. Hinzu kommen viele bis dato unbekannte Punzenmotive sowie gegenüber der bisherigen Forschung notwendige Neuzuweisungen, wodurch wir – obwohl das Material des Museums in Arezzo immer noch so spärlich veröffentlicht bleibt – von der Gattung ein deutlich klareres und genaueres Bild erhalten und das Repertoire der einzelnen Offizinen an Reichhaltigkeit gewinnt.
Der zweite Band enthält für jede Werkstatt in zeichnerischer Darstellung die Namensstempel und die bislang bekannten Profile, außerdem die wichtigsten Randmotive und die häufigsten vegetabilischen Ornamente, die für die korrekte und sichere Zuschreibung eine so entscheidende Rolle spielen. Ebenso sind – um die im ersten Band beschriebenen Figurenreihen besser nachvollziehen zu können – auch die bedeutungsvollen Zyklen anhand zahlreicher Bildkombinationen sowie bislang singulär überlieferte Zusammensetzungen figürlicher und ornamentaler Motive dargestellt.

Zu Band 2

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
V
Vorwort und Danksagung
VII-IX
Abkürzungen und Hinweise
XI-XII
Die wichtigsten Werkstätten (I.-V.)
I. M. Perennius
3-138
II. Rasinius
139-170
III. Cn. Ateius
171-221
IV. C. Annius und L. Annius
223-252
V. P. Cornelius
253-282
Die mittelgroßen Werkstätten (VI.-XII.)
VI. (C.) Vibienus
285-291
VII. C. Memmius
293-296
VIII. Gruppe »Rasini Memmi«
297-312
IX. Publius
313-320
X. L. Pomponius Pisanus
321-336
XI. C. Cispius
337-351
XII. C. Tellius
353-363
Die kleineren Werkstätten (XIII.-XXIII.)
XIII. C. Fasti(dienus)
367-369
XIV. Der Töpfer Anteros
371-372
XV. C. Volusenus
373-374
XVI. L. Titius Thyrsus
375-376
XVII. L. Avillius Sura
377-382
XVIII. …Eliaeis
383-384
XIX. Atticus
385
XX. L. Samia Sariva
387-388
XXI. Saufeius
389-390
XXII. C. Gavius
391-393
XXIII. Camurius (oder C. Amurius)
395-396
Herkunft der Motive
397-406
Herkunft der Kombinationen
407-412
Konkordanzlisten
413-423
Bibliographie
425-435

Kommentare