Die frühmittelalterliche Siedlung von Lengerich-Hohne, Kr. Steinfurt
Empfohlene Zitierweise

Ruhmann, Christiane: Die frühmittelalterliche Siedlung von Lengerich-Hohne, Kr. Steinfurt, Heidelberg: Propylaeum, 2023 (Bodenaltertümer Westfalens, Band 39). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1180

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96929-207-5 (PDF)

Veröffentlicht am 25.01.2023.

Die Printausgabe erschien 2003 beim Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, ISBN 978-3-8053-3294-1.

Statistik


Christiane Ruhmann

Die frühmittelalterliche Siedlung von Lengerich-Hohne, Kr. Steinfurt

Bodenaltertümer Westfalens

Am Südrand des Teutoburger Waldes wurde 1983/84 in Lengerich-Hohne eine Siedlung aus dem 7. und 8. Jahrhundert angeschnitten und archäologisch untersucht. Insgesamt betrachtet bietet sich das Bild einer ländlich geprägten Siedlung aus der Zeit vor der Eingliederung Westfalens in das fränkische Reich. Zwar endet die Besiedlung mit den Sachsenkriegen Karls des Großen, ein kausaler Zusammenhang kann jedoch weder anhand der Funde noch der Befunde hergestellt werden.
Das Fundinventar besteht aus Metallfunden, Spinnwirteln, Webgewichten und Steinwerkzeugen, wie Wetz- und Mahlsteinen. Die größte Fundgruppe bildet aber die Keramik. Mithilfe der Keramikchronologie, der Stratigrafie sowie der hauskundlichen Ergebnisse ließen sich mindestens drei aufeinanderfolgende Siedlungsphasen des frühen Mittelalters nachweisen. Die Gruppierung einzelner Gebäude zu Hofgruppen blieb jedoch unsicher. Erwähnenswert ist vor allem das schiffförmige Haupthaus 1, das ein typischer Vertreter dieser für das 8. Jahrhundert im ostniederländischen-westfälischen Gebiet charakteristischen Gebäudeform ist.
Diese Arbeit wurde 1998 von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation angenommen.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Einleitung
II. Die Befunde und Funde vormittelalterlicher Zeitstellung
III. Die Befunde frühmittelalterlicher Zeitstellung
IV. Metallverarbeitung und Metallfunde
V. Webgewichte
VI. Spinnwirtel
VII. Steinwerkzeuge
VIII. Sonstiges
IX. Die Keramik
X. Versuch einer Besiedlungsrekonstruktion
XI. Zusammenfassung
XII. Literaturverzeichnis
XIII. Katalog
Tafeln