Zwischen Enklave und Vernetzung
Empfohlene Zitierweise

Beißwanger, Lisa, Karentzos, Alexandra und Salge, Christiane (Hrsg.): Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.890

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY-NC- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-98501-020-2 (PDF)
ISBN 978-3-98501-021-9 (Softcover)

Veröffentlicht am 24.11.2022.

Statistik


Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos und Christiane Salge (Hrsg.)

Zwischen Enklave und Vernetzung

Kunstgeschichte an der TU Darmstadt

Die Kunstgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück. Dieses Jubiläum war der Ausgangspunkt für ein Forschungsprojekt und ein Symposium, deren Ergebnisse dieser Band vorstellt.

Eine Besonderheit der Kunstgeschichte in Darmstadt ist, dass sie nicht an einem Institut angesiedelt ist, sondern durch zwei Professuren an den Fachbereichen Architektur und Humanwissenschaften repräsentiert wird. Der vorliegende Band perspektiviert diese außergewöhnliche Konstellation historisch und vertritt die These, dass gerade der Status als kunstgeschichtliche „Enklave“ zu intensiver Vernetzung geführt hat.

Dr. Lisa Beißwanger ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Fachgebieten Architektur- und Kunstgeschichte und Architekturtheorie und -wissenschaft am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Promotion über Performancekunst im Museum schloss sie 2020 an der Justus-Liebig-Universität Gießen ab.

Prof. Dr. Alexandra Karentzos ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten auf Globalisierung, Fashion Studies und Kunst seit dem 19. Jahrhundert. Seit 2011 ist sie Professorin für Mode und Ästhetik an der Technischen Universität Darmstadt. Zuvor war sie von 2004 bis 2011 Juniorprofessorin für Kunstgeschichte an der Universität Trier und von 2002 bis 2004 wissenschaftliche Assistentin bei den Staatlichen Museen zu Berlin.

Prof. Dr. Christiane Salge ist Kunst- und Architekturhistorikerin mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit. Seit 2017 ist sie Professorin für Architektur- und Kunstgeschichte am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt. Von 2003 bis 2012 war sie Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin und im Anschluss Projektleiterin des DFG-Projekts „Baukunst und Wissenschaft – Architektenausbildung um 1800 am Beispiel der Berliner Bauakademie“.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos, Christiane Salge
Teil I: Zwischen Enklave und Vernetzung
Netzwerke
Yvonne Rickert
Vernetzung und Konkurrenz zwischen der Polytechnischen Schule Darmstadt und der Landesuniversität Gießen
Lisa Beißwanger
Hans Gerhard Evers und die gesellschaftspolitische Dimension der Darmstädter Gespräche
Forschung und Lehre
Christiane Salge
Die erste habilitierte Kunsthistorikerin Deutschlands
Frederike Lausch
Sechs Glasdias aus der Sammlung des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte
Alexandra Karentzos
Kunst- und kulturwissenschaftliche Perspektiven an der TU Darmstadt und ihre Vorgeschichte: Hans Lehmbergs Gestaltungslehrgang und das Bauhaus
Angrenzende Disziplinen
Hauke Horn
Idealistische Stadtbaugeschichte als moralisches Wertesystem
Andreas Romero
Eine Rekonstruktion des didaktischen Konzeptes von Rolf Romero aus der persönlichen Erinnerung
Teil II: Historischer Kontext
Lisa Beißwanger, Meinrad von Engelberg, Hauke Horn, Christiane Salge
Alexandra Karentzos, Karolin Ludwig, Miriam Oesterreich
Lisa Beißwanger, Bea Engelmann