Zitationsvorschlag

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Herold, Stephanie und Raabe, Christian (Hrsg.): Erhaltung: Akteure – Interessen – Utopien, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 29). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.694

Identifier

ISBN 978-3-948466-43-5 (PDF)

Veröffentlicht

14.07.2021
Die gedruckte Ausgabe erschien 2020 beim Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden. ISBN: 978-3-95954-090-2

Autor/innen

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (Hrsg.), Stephanie Herold (Hrsg.), Christian Raabe (Hrsg.)

Erhaltung

Akteure – Interessen – Utopien

Der Wille zur Erhaltung des baulichen kulturellen Erbes kann als einer der Grundpfeiler der denkmalpflegerischen Theorie und Praxis betrachtet werden. Vom „Konservieren, nicht Restaurieren“ der letzten Jahrhundertwende, über die Forderungen nach Erhaltung und „Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses“ (Carta von Venedig, 1964) bis hin zur „Erhaltung des Kulturerbes in allen seinen Formen“ (Nara-Dokument zur Echtheit/Authentizität, 1994) zieht sich der Wunsch nach Erhaltung durch die verschiedenen Grundlagentexte der Denkmalpflege. Neben diesem scheinbar gemeinsamen, übergeordneten Ziel zeigt sich jedoch bei genauer Betrachtung auch hier ein breites Spektrum an unterschiedlichen Zielvorstellungen und Schwerpunktsetzungen. Diese sind jeweils eng verbunden mit den gesellschaftlichen Kontexten und den beteiligten Akteuren. Denn was unter Erhaltung verstanden wird und was an einem Denkmal erhalten werden soll, hängt in hohem Maße damit zusammen, was an einem Objekt als denkmalwert betrachtet wird – und ist somit abhängig nicht nur von den sich stetig wandelnden technischen Voraussetzungen, sondern auch von persönlichen und gesellschaftlichen Wertzuschreibungen.

Dr. Stephanie Herold, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg

Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe, Professor für Denkmalpflege und Historische Bauforschung, RWTH Aachen

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
Titelei
a-3
Inhalt
4-5
Stephanie Herold, Christian Raabe
6-7
Christian Raabe
Einführung in das Thema
8-11
Stadt, Ensemble, Flächendenkmal
13
Birgit Knauer
Akteure, Interessen, Konflikte
14-21
Hubertus Gerhardt
Interessenkonflikte in der Stadtbilderhaltung und -veränderung
22-30
Tobias Panke
Aktueller Nutzungsdruck im geschlossenen Gründerzeitquartier
31-37
Jan Richarz
Motivation und Akteure
38-45
Ernst-Rainer Hönes
Strategien zur Erhaltung ehemaliger Wohnanlagen ausländischer Streitkräfte
46-54
Nils M. Schinker
Erhaltungsstrategien für ein komplexes Erbe im deutsch-englischen Vergleich
55-63
Monument, Einzeldenkmal
65
Heike Oevermann
Akteure, Werte und Zeitschichten bei der Umnutzung von Denkmalen
66-73
Elena Holzhausen
Reflexionen zu den Einflüssen auf den Erhalt vergoldeter Oberflächen
74-81
Ulrich Knufinke
Ziele und denkmalpflegerische Konzepte im Spiegel widerstreitender Akteure und Interessen
82-90
Johannes Warda
Zur performativen Aneignung des Buchenwald-Mahnmals von 1958
91-96
Hanns Michael Küpper
Zur Erhaltungsproblematik eines Ausstellungsbaus im Außenbereich
97-103
Gundula Lang
Erforschung und Instandsetzung des historischen Ratsschiffes durch Ehrenamt und Denkmalamt
104-111
Debatte
113
Stephanie Herold, Christian Raabe
Situation der Lehre an deutschsprachigen Hochschulen
114
Thomas Will
Zur Ausdifferenzierung unseres Fachgebiets
115-116
Exkursionen
123
Daniel Lohmann
125
Anhang
127-134

Kommentare