Piotr Kuroczyński, Mieke Pfarr-Harfst und Sander Münster (Hrsg.)
Der Modelle Tugend 2.0
Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung
Computing in Art and ArchitectureDer Modelle Tugend 2.0 – Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung fasst die digitale 3D-Rekonstruktion als Bestandteil einer interdisziplinären objektbezogenen Forschung auf. Handbuchartig werden übergreifende Methoden an der Schnittstelle zwischen Archäologie, Kunst- und Architekturgeschichte einerseits sowie Computergrafik und Kulturinformatik andererseits präsentiert und diskutiert. Zentrales Anliegen des Buches ist es, die Bandbreite des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses zu digitalen 3D-Rekonstruktionen abzubilden und dabei sowohl bisherige Traditionen und Entwicklungslinien, den aktuellen Forschungs- und Praxisstand als auch künftige Herausforderungen und Desiderate darzustellen. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch interessierte Laien erhalten einen fundierten Überblick zum Themenfeld der digitalen 3D-Rekonstruktion im Feld der Architekturgeschichte. Der Fachcommunity bietet das Werk eine umfassende aktuelle Verortung und damit die Grundlage für die Identifizierung von zukünftigen Handlungsfeldern und Anregungen zu weiterführenden Diskursen.
Prof. Dr.-Ing. Piotr Kuroczyński, Hochschullehrer mit Forschungsschwerpunkten in digitaler 3D-Rekonstruktion, computergestützten Visualisierung, Datenmodellierung, Dokumentationsstandards und virtuellen Forschungsumgebungen.
Dr.-Ing. Mieke Pfarr-Harfst, Architektin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Forschungsschwerpunkte: Dokumentationssystem für Digitale Rekonstruktionen, Grundlagen, Prinzipien und methodische Strategien von 2D- und 3D-Visualisierungen als innovative Methode zur Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes, Digital Humanities.
Dr. Sander Münster, Forschungsgruppenleiter an der TU Dresden sowie seit Herbst 2019 Juniorprofessor an der FSU Jena mit Forschungsschwerpunkten in den objekt- und bildbezogenen Digital Humanities, insbesondere zur 3D-Modellierung, der digital unterstützten Vermittlung von Wissensinhalten sowie zu Forschungsmethoden und visuellen Forschungsprozessen.