Der Modelle Tugend 2.0
Empfohlene Zitierweise

Kuroczyński, Piotr, Pfarr-Harfst, Mieke und Münster, Sander (Hrsg.): Der Modelle Tugend 2.0: Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019 (Computing in Art and Architecture, Band 2). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.515

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licenz 4.0
(CC BY-NC- ND 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-947449-68-2 (PDF)
ISBN 978-3-947449-69-9 (Softcover)
ISBN 978-3-947449-70-5 (Hardcover)

Veröffentlicht am 21.10.2019.

Statistik


Piotr Kuroczyński, Mieke Pfarr-Harfst und Sander Münster (Hrsg.)

Der Modelle Tugend 2.0

Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung

Computing in Art and Architecture

Der Modelle Tugend 2.0 – Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung fasst die digitale 3D-Rekonstruktion als Bestandteil einer interdisziplinären objektbezogenen Forschung auf. Handbuchartig werden übergreifende Methoden an der Schnittstelle zwischen Archäologie, Kunst- und Architekturgeschichte einerseits sowie Computergrafik und Kulturinformatik andererseits präsentiert und diskutiert. Zentrales Anliegen des Buches ist es, die Bandbreite des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses zu digitalen 3D-Rekonstruktionen abzubilden und dabei sowohl bisherige Traditionen und Entwicklungslinien, den aktuellen Forschungs- und Praxisstand als auch künftige Herausforderungen und Desiderate darzustellen. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch interessierte Laien erhalten einen fundierten Überblick zum Themenfeld der digitalen 3D-Rekonstruktion im Feld der Architekturgeschichte. Der Fachcommunity bietet das Werk eine umfassende aktuelle Verortung und damit die Grundlage für die Identifizierung von zukünftigen Handlungsfeldern und Anregungen zu weiterführenden Diskursen.

Prof. Dr.-Ing. Piotr Kuroczyński, Hochschullehrer mit Forschungsschwerpunkten in digitaler 3D-Rekonstruktion, computergestützten Visualisierung, Datenmodellierung, Dokumentationsstandards und virtuellen Forschungsumgebungen.

Dr.-Ing. Mieke Pfarr-Harfst, Architektin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Forschungsschwerpunkte: Dokumentationssystem für Digitale Rekonstruktionen, Grundlagen, Prinzipien und methodische Strategien von 2D- und 3D-Visualisierungen als innovative Methode zur Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes, Digital Humanities.

Dr. Sander Münster, Forschungsgruppenleiter an der TU Dresden sowie seit Herbst 2019 Juniorprofessor an der FSU Jena mit Forschungsschwerpunkten in den objekt- und bildbezogenen Digital Humanities, insbesondere zur 3D-Modellierung, der digital unterstützten Vermittlung von Wissensinhalten sowie zu Forschungsmethoden und visuellen Forschungsprozessen.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Piotr Kuroczyński, Mieke Pfarr-Harfst, Sander Münster
Piotr Kuroczyński, Mieke Pfarr-Harfst, Sander Münster
Henning Burwitz, Marc Grellert, Frank Henze, Cindy Kröber, Piotr Kuroczyński, Dominik Lengyel, Sander Münster, Mieke Pfarr-Harfst, Nikolas Prechtel, Georg Schelbert, Catherine Toulouse, Markus Wacker
Kapitel 1
Grundlagen
Stephan Hoppe
Sander Münster
3D-Rekonstruktion, Begriffe, Definitionen
Heike Messemer
Architekturrekonstruktion, Digitale 3D-Rekonstruktion, Digitales 3D-Modell, head mounted display, Historische Architektur, Kulturerbe, Online-Archiv, Virtual Reality
Horst Stenzel
3D-Rekonstruktion, 3D Modelle, Archäologie, Architektur, Computergrafik, historische Entwicklung
Gerd-Helge Vogel
3D-Rekonstruktion, archäologische Rekonstruktionsmethoden, Bildtraditon, Computeranimation, Darstellungskonventionen, Illusionismus, Raumillusion, View-Master-Dioramen, Virtual Reality
Reinhard Wendler
Adolf Loos, Architekturmodelle, CAAD, Chicago Tribune Building, Modell des Modellseins, Modellkritik, Rekonstruktionsmodell, Zeitlichkeit
Georg Schelbert
Architekturmodell, Datenmodellierung, Digital Humanities, Kulturerbe-Dokumentation, Modelltheorie, Theoretisches Modell, Wissenschaftstheorie, Wissensmanagment
Kapitel 2
Darstellungs- und Vermittlungsformen
Fabrizio Apollonio, Oliver Hauck
Andreas Noback
Baugeschichte, Computervisualisierung, Lichtsimulation, Predictive Rendering
Dmitry Karelin, Maria Karelina
3D reconstruction, angle of view, architecture, methodology, perspective, plane of projection, presentation, Rauschenbach, viewpoint, visualisation
Sebastian Hageneuer
Architektur, Dokumentation, Präsentation, Rekonstruktion, Visualisierung
Martin Papirowski
Prime-Time-Dokumentationen, 3D modelling, compositing, crowding, Paradigmenwechsel, 68er Revolution, Reenactment, Virtuelle Rekonstruktion, Virtuelle Welten, production value
Niklaus Heeb, Jonas Christen
Archäologische Rekonstruktion, 3D-Modellierung, Geschichtsvermittlung, Gestaltungsmittel
Kapitel 3
Methodik
Sander Münster, Mieke Pfarr-Harfst
Marc Grellert, Mieke Pfarr-Harfst
Digitale Rekonstruktion, Standards, Online-Tool, Dokumentation, Gute Wissenschaftliche Praxis
Markus Wacker, Jonas Bruschke
3D-Rekonstruktion, CIDOC CRM, Dokumentation, Londoner Charta, Standards
Christoph Schinko, Ulrich Krispel, Robert Gregor, Tobias Schreck, Torsten Ullrich
Architektur, Generative Modellierung, Geometrische Datenverarbeitung, Produktdesign, Prozedurale Modellierung, Semantische Datenverarbeitung
Bob Martens, Herbert Peter
Datenstruktur, Gebäudemodellierung, Lebenszyklus, Modelldokumentation, Modellierungswerkzeug, Rekonstruktionsmodell
Kapitel 4
Wissensorganisation und -repräsentation
Piotr Kuroczyński
Erich Malcolm Champion
3D models, digital history, theory, virtual heritage
Paola Ronzino
BIM, buildings archaeology, CIDOC CRM, CRMba, ontological extensions
Alexander Stenzer, Christina Ehrlinger, Matthias Schmid
BIM, IFC, Modellierung, MonArch, Segmentierung, Strukturgraph, Strukturhierarchie
Peter Fornaro
3D-Visualisierung, Annotationen, Bildvergleich, Digitale Nachhaltigkeit, Kommentare, Reflection Transformation Imaging ( RTI ), Regionen in Bilddarstellungen, Reproduzierbarkeit digitaler Darstellungen, Virtuelle Forschungsumgebung, WebGL, Zitierfähigkeit
Fabrizio Apollonio
3D virtual reconstruction, 3D semantic segmentation, conceptual modeling, knowledge representation
Kapitel 5
Projekt-Portfolio
Piotr Kuroczyński
Fabrizio Apollonio
3D virtual reconstruction, 3D semantic segmentation, C. N. Ledoux, knowledge representation
Marco Gaiani
3D modelling, Andrea Palladio, high-quality rendering, historical reconstruction, real-time rendering, semantic modeling, shape grammar
Marco Canciani, Frederica Chiappetta, Corrado Falcolini, Manuela Michelini, Maria Pastor Altaba, Mauro Saccone, Alice Scortecci
3D survey, augmented reality, heritage, virtual reconstruction
Edward Johnston, Michael Richison, Marina Vujnovic, William Rodriguez Elias
augmented reality, boardwalk history, community mapping, digital design, experience design, history, interactive design, local history, locative media, memory, mobile technologies, new media, three-dimensional modelling, virtual architecture
Pelle Snickars
3D visualisations, digital methods, Christopher Polhem, media modalities
Dirk Welich, Peter Heinrich Jahn, Markus Wacker
3D-Modellierung, Architektur, Didaktik, Virtuelle Realität (VR), Immersion
Piotr Kuroczyński, Dietmar Popp, Oliver Hauck, Martin Scholz, Carsten Neumann, Torsten Veit, Jan Lutteroth, Arthur Sarnitz, Daniel Dworak, Maria Pietruszka
Datenmodellierung, Digitale 3D-Rekonstruktion, Digitale Forschungswerkzeuge, Dokumentation, Virtuelle Forschungsumgebungen, Visualisierung
Schlagworte
Bibliografie