Buchempfehlung
Eva Emenlauer-Blömers, Andreas Bienert, James R. Hemsley (Hrsg.)
Konferenzband EVA Berlin 2018. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie
25. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts
EVA BerlinDie 25. EVA Berlin Konferenz [Electronic Media & Visual Arts] fokussiert den Spannungsbogen zwischen materiellem Kulturerbe und virtueller Repräsentanz. «Digitale Zwilling» verändern die Praxis des Kuratierens, der wissenschaftlichen Dokumentation und der Vermittlung. Sie begründen breitere Zugänge zu den Sammlungsbeständen und innovative Verfahren der Visualisierung und Narration. Als E-Installations oder Streamingdienste sichern sie den performativen Künsten Dauer und ermöglichen originale Klangerlebnisse in der digitalen Konzerthalle.
Inhaltsverzeichnis
Maja Stark
Augment your Oeuvre Historie, Anwendungsgebiete und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Augmented Reality im kulturellen Kontext
Antje Akkermann, Sebastian Bollmann
Diorama Revisited
Eine kritische Annäherung an virtuelle Realitäten in der Vermittlung ethnographischer Sammlungen
Willi Xylander, Lutz Westermann, Kristin Baber, Jens Wesenberg
"Abenteuer Bodenleben" Virtual Reality (VR) zur digitalen Wissenschaftsvermittlung im Museum
Elke Reinhuber
Architekturdarstellungen in der Medienkunst als Methode der Bewahrung kulturell relevanter Orte
Erläutert am Beispiel des stereoskopischen Videos VENOMENOM
Andreas Lange
Von Prozessen und Schnittstellen
Welchen nutzen die Übertragung des Konzeptes des Digital Twin in den Kulturbereich speziell bei born-digital Kultur haben kann
Jost Leonhardt Fischer
Digital Intelligence Organology (DIO)
Physical Modelling of Musical Instruments
Sebastian Kirsch
Computed Tomography as a Tool for the Examination and Archiving of Musical Instruments
Annette Thoma, Julien Letellier
Das "Virtuelle Konzerthaus"
Kulturelle Teilhabe durch Digitalisierung
Workshop III: Wie nutzerorientiert sind digitale Informationsinfrastrukturen?
Forschungsinfrastrukturen im Überblick
Eva Nüsser, Johannes Sauter, Helmuth Trischler, Stefan Brüggerhoff
KultSam
Kulturhistorische Sammlungen als digitaler Wissensspeicher für Forschung, Lehre und öffentliche Vermittlung
Beate Mache, Regine Stein
DARIAH-DE
Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften im europäischen Kontext
Christian Bracht, Gudrun Knaus
Vernetzte Bestände graphischer Sammlungen
Das Graphikportal als digitale Forschungsinfrastruktur
Konferenz I: Digital Twins [I]
Kulturerbe - Materialität - Virtualität
Ralf Schäfer, Georg Tschurtschenthaler
New Experiences of Art via Volumetric Video and Virtual Reality
David Pfluger, Ya-Wen Chen, Oliver Hasler
Visiting Georges Melies: A Cinematic World Lost and Found
A 3d Model Of The Boulevard des Italiens, Where Early Cinema Emerged
Holger Schnädelbach, Tony Glover, Adrian Hazzard, Ben Bedwell, Laura Carletti
DIGITOPIA
An Interactive Experience to Accompany a Dance Performance for Families
Kyle Chung
Mediating Exhibitions via Audience Participation on Social Media
Collectivist Curatorial Approach in One World Exposition 2.1 Exhibition
Ronald Liebermann
Vermittlung mit Augmented Reality am Beispiel Deutsches Historisches Museum Berlin
Manuel Hunziker, Ruth Bielfeldt, Nele Schröder-Griebel
Der Münchner-Olympia-Giebel
Analoge und digitale Neuinszenierung, 3D-Scanning und Vermittlung
Moritz Skowronki, Katharina Herzog, Jonathan Wieland, Daniel Fink, Daniel Klinkhammer, Harald Reiterer, Eberhard Schlag, Eckart Köhne, Jutta Dresch, Stefan Konstandin, Susanne Schulenburg
Hybride Exponate und deren Kontextualisierung im BLM Karlsruhe
Dominik Legyel, Catherine Toulouse
Multisensorische Vermittlung unterstützt durch digitale 3D-Technologien
Giorgio Trumpy, Josephine Diecke, Rudolf Gschwind, Barbara Flueckiger
Cyber-Digitization
Pushing the Borders of Film Restoration's Ethics
Marc Grellert
Virtual Reality im Kontext von Architektur und Digitaler Rekonstruktion
Überlegungen zu Potentialen, Grenzen, Randbedingungen bei Ausstellungen
Isabella Hodgson
Bringing Ceramics to Life
Digital Twins bedeutender Vasen im HETJENS - Deutsches keramikmuseum
Mechthild Schmidt Feist
Engaged Media
Building Ethical Awareness from Art Spaces to Art Sites to Public Spaces
Gerd Carl
Wir erstelllen Ihren digitalen Ausstellungs-Zwilling in einer Woche
Basistechnologie zur Aufnahme eines digitalen Zwillings, erweiter mit VR-Unterstützung und virtueller Gruppenführung
Jens Wesenberg
Virtual Reality-Format "Abenteuer Bodenleben"
Eintauchen in die faszinierende Welt der Bodenorganismen
Constantino Ciervo
"Empört Euch!" - Sharen. Posten. Liken. Kollaborative Kulturen im Netz
Das permanente partizipative Kunstprojekt "SendProtest" von Constantino Ciervo und Team
Sabrina Schaffarczyk
Moderne Rekonstruktionen fehlender Porzellanelemente
3D-Digitalisierung und Ausgabe mit Druckmedien aus Acrylaten
Konferenz II: Digital Twins [II]
Kulturerbe - Materialität - Virtualität
Oliver Grau, Wendy Coones
"The Living Archive" of Digital Arts
Web 2.0 & 3.0 and the Bridging Thesaurus
Regine Stein
Wissenschaftsgeleitete Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften
Bericht zur Workshop-Reihe
Angela Kailus
Spartenübergreifende Öffnung und Weiterentwicklung der Gemeinsamen Normdatei
Das Projekt GND für Kulturdaten (GND4C)
Georg Hohmann, Andrea Geipel, Claus Henkensiefken
Herausforderungen des Digital Storytelling am Beispiel des VRlabs des Deutschen Museums
Christina Navarro, Dietmar Fuhrmann
xstream digital - partizipative Narration mit digitalen Medien neu denken!
Die Entwicklung von AR Anwendungen für das Ethnologische Museum im Humboldt Forum als iterativer Prozess
Ronan German, Benjamin Hervy, Vincent Roirand
Spatial Augmented Reality for Collective and Immersive Experiences in Museums
Foteini Valeonti, Melissa Terras, Andrew Hudson-Smith, Chrysanthi Zarkali
Exploring New Business Models For Monetising Digitisation Beyond Image Licensing To Promote Adoption Of Openglam
Matthias Henkel
anatal & digilog - Das Analoge, das Digitale, das Materielle, das Immaterielle
Zu kulturellen Bedeutungsräumen, digitalen Narrativen und dem Trinkgeschirr am Arbeitsplatz
Mechthild Schmidt Feist
Engaged Media
Building Ethical Awareness from Art Spaces to Art Sites to Public Spaces