How to Cite

Brather, Sebastian et al. (Eds.): Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung: 25 Jahre Forschungsverbund »Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland« , Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologie und Geschichte: Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Volume 21). https://doi.org/10.11588/propylaeum.688

Identifiers

ISBN 978-3-948465-60-5 (PDF)

Published

06/02/2020
The print publication was published in 2014 by Thorbecke, Ostfildern, ISBN 978-3-7995-7371-9.

Authors

Sebastian Brather (Ed.), Hans Ulrich Nuber (Ed.), Heiko Steuer (Ed.), Thomas Zotz (Ed.)

Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung

25 Jahre Forschungsverbund »Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland«

A new, preferably unbiased view of spatial structures proves to be a decisive prerequisite for freeing research from rigid assumptions and models. This makes it possible to replace previous and necessarily highly simplified ladder counts with complex reconstructions. Beyond large lines, spatial relationships and structures prove to be flexible and changeable. The contributions collected in this volume underline how different approaches and perspectives can be, even if they deal with the seemingly self-evident "space". In this opening beyond deterministic concepts and conceptions of space, which geography has long since completed, there are new opportunities for archaeological and historical studies.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
Titelei
Inhaltsübersicht
Sebastian Brather
Vorwort
Heiko Steuer
Die Gegenwart der Antike im Mittelalter: Fragestellung und Ziel des Kolloquiums
1-26
Hans Ulrich Nuber
Der Südwesten in römischer Zeit: Erblasser des Mittelalters?
27-49
Thomas Zotz
Der Südwesten vom Ende der Antike bis zum Mittelalter
51-61
Jörg Heiligmann
Römische Orte und ihre Weiternutzung
Die römischen Kastelle mit besonderer Berücksichtigung des Kastells Constantia – Konstanz
65-80
Michael Hoeper
Tarodunum/Zarten – Zaringia/Zähringen
Keltisches oppidum – alemannische Höhensiedlung – Herrschaftszentrum der Zähringer
81-92
Marcus Zagermann
Der Breisacher Münsterberg zwischen Antike und Mittelalter
Schriftliche Überlieferung und archäologischer Befund
93-110
Gereon Balle, Gabriele Seitz, Florian Tränkle
Römische Villen und die Weiternutzung ihrer Areale
111-122
Lukas Clemens
Römische Ruinen im Mittelalter
Archäologie und Geschichte
123-140
Stefanie Dick
Der römische Einfluss auf die Gesellschaftsentwicklung bei den germanischen gentes
Zum Verhältnis von Kriegertum und Herrschaftsorganisation
143-151
Dieter Geuenich
Alemannen und Franken im römischen Heer
153-165
Clausdieter Schott
Wie alemannisch sind Pactus und Lex Alamannorum?
167-178
Steffen Patzold
Die Bischöfe im Gallien der Transformationszeit
Eine sozial homogene Gruppe von Amtsträgern?
179-193
Helmut Maurer
Spätrömische Kastellorte und die Anfänge des Bistums Konstanz
195-213
Sebastian Brather
Anfang und Ende der Reihengräberfelder
Der Wandel von Bestattungsformen zwischen Antike und Mittelalter
217-234
Stefan Eismann
Kirchen über römischen Grundmauern zwischen Kontinuität und Koinzidenz
235-248
Lars Blöck
Die Siedlungs- und Verkehrstopographie an Hochund Oberrhein am Übergang zur Spätantike
249-285
Ulrich Nonn
Vom römischen pagus zum germanischen Gau
287-298
Rainer Schreg
Von der römischen Gutswirtschaft zum mittelalterlichen Dorf
Kontinuität und Wandel
299-326
Erik Beck
Deinde ad munimen Romani exercitus castella in circuitu munivit
Zur Wahrnehmung und Funktion römischer Überreste am Oberrhein
229-354
Alheydis Plassmann
Zu den Herkunfts- und Ursprungsvorstellungen germanischer gentes
355-370
Heinz Krieg
Antikenrezeption im hohen Mittelalter
Zur welfischen Traditionsbildung
371-382
Dieter Mertens
Caesar, Arminius und die Deutschen
Meistererzählungen und Aitiologien
383-441
Ian Wood
Concluding remarks: Some comparative observations
443-448
Heiko Steuer
Rückblick
Antike im Mittelalter – Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung
449-465
Register
469-481

Comments